Mieterstromlösungen
Umsetzungstipps für Netz- und Messstellenbetreiber
Was nehmen Sie mit
- Sie erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Mieterstrommodellen
- Sie verinnerlichen den regulatorischen Rahmen
- Sie erfahren alles rund um die technische Umsetzung der Modelle
- Sie sind anschließend Profi in der Messung, Bilanzierung und Abrechnung von Strom in Mieterstromanlagen
- Sie kennen nach dem Seminar die Auswirkungen auf die Netzbetreiber und können Ihre Strategie entsprechend anpassen
Veranstaltungsprofil
- Online
Fach- und Führungskräfte aus den Netz- und Zählerbereichen der Energieversorgungsunternehmen, die sich strategisch oder operativ mit Mieterstrommodellen befassen. Erste Erfahrungen mit den Marktrollen in der Elektrizitätswirtschaft sind wünschenswert, besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
990,- € Normalpreis (online)
Referenten
Dipl.-Ing. Ralf Esser
Teilnehmer
max. 20
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Mit Mieterstromlösungen für Neu- und Bestandsgebäude können Stadtwerke der Wohnungswirtschaft
und ihren Mietern große Mehrwerte bieten.
Mit dem Mieterstromgesetz wollte die Politik daher den Einbau dezentraler Erzeugungsanlagen im
Wohnbau begünstigen. Nicht immer eindeutige Vorgaben der Aufsichtsbehörden und Gestaltungsspielräume
bei den Modellen erschweren jedoch den Netzbetreibern ihren Beitrag zur Umsetzung
der Modelle.
Das Seminar erläutert ausgehend von Marktrollen und Strukturen im Strommarkt die Funktionsweise
von Mieterstrommodellen. Dabei wird besonders auf Aspekte der technischen Umsetzung im Netz
und bei der Messung eingegangen. Die Prozesse bei Mieterstrommodellen werden vorrangig aus der
Sichtweise der Marktrollen Verteilnetzbetreiber und Messstellenbetreiber leicht verständlich vorgestellt.
Die Veranstaltung konzentriert sich nach einem Kurzüberblick zu Mieterstrommodellen und den
zugehörigen Beweggründen auf Umsetzungsfragen beim Netzbetreiber.