DKE Zukunftswerkstatt Sektorenkopplung – Anwendungen und Datenaustausch
Sektorübergreifende Datenräume und informationstechnische Vernetzung als Schlüssel zur All Electric Society
Was nehmen Sie mit
- Lernen Sie von führenden Expertinnen und Experten innovative Lösungen und Anwendungsbeispiele zur Sektorenkopplung kennen
- Tauchen Sie ein in spannende Projekte aus verschiedenen Sektoren und tauschen Sie sich mit Praktikern aus unterschiedlichen Communitys aus
- Bringen Sie sich auf dem neuesten Stand bei den Themen politische Rahmenbedingungen, Förderungen und Regulierung im Bereich Datenkommunikation
- Diskutieren Sie mit Branchenexpert*innen über zukünftige Trends und Herausforderungen
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über Produkte von Lösungsanbietern
Veranstaltungsprofil
- Berlin
- Fach- und Führungskräfte sowie Expert*innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft, die sich mit Fragen der informationstechnischen Sektorenkopplung beschäftigen
- Praktikter*innen, Forscher*innen und Lösungsanbieter aus den Sektoren Industrie, Energiewirtschaft sowie Haus und Gebäude
- Politische Entscheidungsträger*innen und Fachleute der öffentlichen Hand
- Interessierte Fachöffentlichkeit, Fachpresse und Studierende
Termine
Adresse
Melia Berlin
Friedrichstr. 103
10117 Berlin
Preise
349,- € Normalpreis
Teilnehmer
max. 150
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
An zwei spannenden Tagen treffen sich die Communitys der Sektoren Industrie, Energie und Gebäude erstmalig zur DKE Zukunftswerkstatt in Berlin. Unter der Überschrift Sektorenkopplung – Anwendungen und Datenaustausch werden Ideen und Rahmenbedingungen für sektorübergreifende Datenräume und eine informationstechnische Vernetzung als Schlüssel zur All Electric Society vorgestellt und diskutiert.
Neue Use Cases, die zunehmende Elektrifizierung und die Vernetzung mit anderen Energieformen wie Wärme oder Wasserstoff durch die Power-to-X Konzepte erfordern einen Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Sektoren. Bereits vorhandene Lösungen bzw. derzeit in Entwicklung befindliche neue Konzepte der Sektoren zur Digitalisierung und Automatisierung werden vorgestellt unter der Prämisse, voneinander zu lernen, Gemeinsamkeiten zu erkennen und sinnvolle Lösungswege für die notwendige Sektorenkopplung gemeinsam zu diskutieren.
Themenschwerpunkte
- Lösungsansätze und Anwendungsbeispiele zur Sektorenkopplung und einem wertschöpfungsübergreifenden Energie- und vor allem Datenmanagement
- Konzepte für die informationstechnische Sektorenkopplung wie Datenräume, Digitale Zwillinge und semantische Interoperabilität
- Aktuelle Ansätze und Projekte aus unterschiedlichen Sektoren und einem Austausch zwischen den verschiedenen Communitys
- Politische Entwicklungen, Förderungen und Regulierung rund um Datenkommunikation und -austausch auf nationaler und europäischer Ebene
- Präsentation vorhandener Ansätze und von aktuellen Projekten zur Normung und Standardisierung
- Diskussion und Ausblick auf mögliche Zukunftskonzepte für die informationstechnische Sektorenkopplung