Transformation von Wärmenetzen

Nächste Termine

26.09.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW Akademie

Im Seminar werden, ausgehend von der bestehenden Infrastruktur, mögliche Transformationspfade für die Wärmenetze aufgezeigt. Chancen neuer Kundenbeziehungen und die Aktivierung eines Wärmevertriebs sind ebenso Teil des Seminars wie die Diskussion von Argumenten gegen den häufig noch schlechten Ruf von Fernwärme.

Was nehmen Sie mit

  • Sie lernen die möglichen Transformationspfade für die Wärmenetzte kennen
  • Wertvolle Tipps und Anregungen für die Umsetzung Ihrer Projekte
  • Sie erkennen die Chancen der nachhaltigen Wärmelieferung zur Substitution des bisherigen Gasgeschäftes
  • Sie erhalten konkrete Hinweise für die Akquisition von (Ab-)Wärmequellen
  • Sie erfahren warum es keinen Weg zurück zur „guten alten Energiewelt“ geben kann

Aufbaukurs

Vorkenntnisse gewünscht

Online

Gemeinsam digital

Art

Seminar

Zielgruppe

Vertriebsmitarbeiter:innen, Account- und Keyaccountmanager:innen, Mitarbeiter:innen und Führungskräfte Planung Nah- und Fernwärme, Unternehmensentwicklung, Produktentwicklung und Energiedienstleistungsbereiche

Termine

26.09.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

990,- € Normalpreis (online)

Referenten

Christoph Langel

Teilnehmer

max. 20

  • Flyer (PDF)

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhouse-Seminar anfragen
Wir arrangieren auf Anfrage eine individuelle Veranstaltung in Ihren Räumlichkeiten.

Inhalt der Veranstaltung

Fern- und Nahwärmenetze sind aus der Idee heraus entstanden, die anfallende Wärme, die bei der Stromerzeugung aus Motoren oder Turbinen entsteht, sinnvoll zu nutzen. Durch diese sogenannte Kraft-Wärmekopplung konnte gegenüber einer reinen Stromerzeugung ein Mehrwert für das Versorgungsunternehmen generiert werden. Oft sind diese Netze aber nur als „Kühlkörper“ für (Kohle-)Kraftwerke angelegt worden, einer effizienten Wärmeverteilung wurde dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Damit ist nun Schluss!

Im Zuge der Wärmewende und der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung werden an die Wärmenetze nun neue Anforderungen gestellt! Neben einer möglichst CO2-armen Wärmeeinspeisung kommt der Effizienzsteigerung eine besondere Bedeutung zu. Die großzügige Zuteilung von Fördermitteln wird an strenge Kriterien zu Innovation und Effizienz gebunden.

Im Seminar werden, ausgehend von der bestehenden Infrastruktur, mögliche Transformationspfade für die Wärmenetze aufgezeigt. Chancen neuer Kundenbeziehungen und die Aktivierung eines Wärmevertriebs sind ebenso Teil des Seminars wie die Diskussion von Argumenten gegen den häufig noch schlechten Ruf von Fernwärme. Weitere Themen sind zudem die Akquisition von Fördermitteln, technische Aspekte der Transformation, die Methode der „kleinen Schritte“ und strategische Ansätze zur erfolgreichen Transformation der bisher oft als Monopol angesehenen Versorgungssparte.

  • Grundlagen Fernwärme
  • Entwicklungen im Wärmemarkt
  • Einblicke in die Förderlandschaft, strategische Ansätze
  • technische Aspekte
  • Anregungen zur konkreten Umsetzung

Referenten

Christoph Langel
Campus-EW GmbH

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl