Produktmanagement für Energie-Dienstleistungen
Was nehmen Sie mit
- Lernen Sie Techniken von der Kundenanalyse über das Produkt bis hin zur Vermarktung kennen
- Einen Leitfaden zum Vorgehen für neue und bestehende Produkte
- Erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Referenten neue Produkte und identifizieren Sie Wachstumsfelder
- Werden Sie Profi, wenn es um Ergebnis-Orientierung und Maßnahmen-Controlling geht
Veranstaltungsprofil
- Hamburg
Produkt- und Marketingmanager*innen aus der Energie- und Wasserwirtschaft sowie Mitarbeitende, die (neue) Energie-Produkte und (neue) Energie- Dienstleistungen verantworten.
Termine
Adresse
Hyperion Hotel Hamburg
Amsinckstr. 39
20097 Hamburg
Preise
1.590,- € Normalpreis
Referenten
Hartmut Kämper
Teilnehmer
max. 20
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Sinkende Margen im Energievertrieb fordern neue Strategien: Kundinnen und Kunden erwarten mehr als nur Strom oder Gas – gefragt sind individuelle Energiedienstleistungen wie Wärmeversorgung, Elektromobilität oder Energieberatung. In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie professionelles Produktmanagement speziell für Energiedienstleistungen funktioniert – von der Analyse der Markt- und Kundenbedürfnisse über die Ideenfindung und Projektsteuerung bis zur erfolgreichen Produkteinführung und -vermarktung.
Dabei widmet sich der erste Seminartag der aktuellen Marktsituation: Sie erfahren, welche Herausforderungen und Chancen in zentralen Geschäftsfeldern wie Contracting, Wärmeversorgung und Elektromobilität bestehen. Gleichzeitig beleuchten wir rechtliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Energieberatung als Einstieg in neue Kundenbeziehungen.
Am zweiten Tag wenden Sie das Gelernte direkt an: In Workshops analysieren Sie Ihr eigenes Produktportfolio, entwickeln mithilfe von Design-Thinking-Methoden neue Produktideen und erarbeiten praxisnahe Konzepte für Ihr Unternehmen. Ergänzend lernen Sie zentrale Methoden der Projektführung kennen – von der internen Zusammenarbeit über das Maßnahmen-Controlling bis hin zur erfolgreichen Marktdurchsetzung. Der Produktlebenszyklus bildet dabei die strukturierende Klammer des gesamten Seminars.
Themenschwerpunkte
- Hintergründe, Einblick in Kundenverhalten und politische Entwicklungen
- Suche nach Wachstumsstrategien – Generelle Wachstumsfelder und Neuproduktentwicklung
- Markt- und Kundenkenntnis des eigenen Vertriebsgebietes
- Workshop: Analyse und Optimierung des eigenen Portfolios
- Leitfaden zum Vorgehen für neue Produkte und Produkte im Markt