Mieter- und Gebäudestrom
inkl. Neuerungen durch das GNDEW und Solarpaket I
Was nehmen Sie mit
- Sie erfahren brandaktuell von den Änderungen durch das Solarpaket I
- Mit den Kenntnissen der neuen Gesetzgebung werden Ihre Mieterstrom-Produkte wirtschaftlicher und einfacher
- Sie lernen worauf es ankommt, um Mieter- und Gebäudestromprojekte erfolgreich umzusetzen
- Sie erhalten Rundumwissen zu rechtlichen, technischen und vertraglichen Aspekten
Veranstaltungsprofil
- Online
Fach- und Führungskräfte aus Energieversorgung, Wohnungsbau und Immobilienwirtschaft, Öffentlicher Verwaltung, die mit der Planung, Umsetzung und Beratung von Mieterstromlösungen betraut sind, sowie Energieberater:innen.
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.355,- € Normalpreis (online)
950,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Geertje Stolzenburg
Teilnehmer
max. 50
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Die Umsetzung von Mieterstrom und gemeinschaftlichem Gebäudestrom soll nach den Plänen der Bundesregierung immer einfacher werden. Ein wichtiger Schritt hierfür ist kürzlich erfolgt: Die Gleichstellung des virtuellen Summenzählers mit dem physischen Summenzähler im Rahmen des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW). Im Gegensatz zum physischen Summenzähler, der bisher in der Regel installiert werden musste, können nun intelligente Messsysteme eingesetzt werden, um die PV-Stromerzeugung und den Stromverbrauch der Nutzer innerhalb einer Liegenschaft digital zu erfassen. Hierdurch wird die Umsetzung von Mieterstrom deutlich einfacher und kostengünstiger.
Darüber hinaus plant die Bundesregierung mit dem Solarpaket I das Modell der "Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung". Dieses soll für Mehrfamilienhäuser eine weitere Möglichkeit bieten, den selbst erzeugten Strom aus einer gemeinsamen Solaranlage innerhalb eines Gebäudes zu nutzen und dabei von den Vorteilen einer gemeinschafltichen Versorgung zu profitieren.
Blicken Sie mit uns in die gesetzlichen Änderungen. Im Anschluss an den Informationstag sind Sie in der Lage, die Auswirkungen auf Ihre Mieter- und Gebäudestromprodukte einzuschätzen und Projektierung und Vertrieb entsprechend anzupassen. Darüber hinaus klären wir mit Ihnen alle rechtlichen und technischen Fragen des Messens. Ein Einblick in die praktische Umsetzung im Unternehmen rundet den Informationstag ab.
- Solarpaket I und GNDEW: Was ändert sich für Mieterstrom?
- Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Chancen und Herausforderungen
- Rechtliche und technische Umsetzung von Messkonzepten
- Vertragliche Ausgestaltung von Mieterstrommodellen
- Umsatz-, energie-, strom- und gewerbesteuerliche Behandlung
- Praxisbeispiel Mieterstrom eines Stadtwerks
Referenten
Geertje Stolzenburg
Fachgebietsleiterin Energiewirtschaftsrecht
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Lukas Kostrach
Rechtsanwalt | Associate Partner
Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Simone Grünberg
Juristin
Thüga Aktiengesellschaft