Marktprozesse Strom 2022 Basis
Grundlagen und Lieferantenwechsel im Stromsektor
Was nehmen Sie mit
- Erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Marktrollen
- Wie läuft die Kommunikation über EDIFACT?
- Wie arbeiten die Netzbetreiber zusammen?
- Lernen Sie den praktischen Ablauf eines Lieferantenwechsels nach GPKE kennen
- Welche Probleme und Herausforderungen können dabei auftreten?
Basiswissen und Grundlagen
Art
Seminar
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen der Energiewirtschaft
Inhalt der Veranstaltung
Die am 1. Dezember 2019 eingeführte MaKo 2020 hat die Prozesswelt im Stromsektor nachhaltig verändert. Inzwischen wurde sichtbar, dass einige Prozesse ergänzt bzw. modifiziert werden müssen. Dies erfolgte im Dezember 2020 durch die Festlegung zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen Strom (BK6-20-160). Die neuen prozessuale Vorgaben zum Lieferantenwechsel (GPKE, MPES), zu den Wechselprozessen im Messwesen (WiM Strom) sowie zur Bilanzierung (MaBiS) sind seit dem 1. Oktober 2022 verbindlich anzuwenden, ebenso das elektronische Preisblatt und der neue Lieferantenrahmenvertrag.
Sie bekommen ein Grundverständnis für die seit dem 1. Oktober 2022 gültigen Marktprozesse im Stromsektor („MaKo 2022“) vermittelt. Dieses wird ergänzt durch viele konkrete Beispiel aus der Praxis, wobei die Sichtweise aller beteiligten Marktrollen vom Netzbetreiber über Lieferanten und Bilanzkreisverantwortlichen bis zum Messstellenbetreiber erläutert werden.
Im Basis-Modul wird zunächst ein Grundverständnis für das Netzzugangsmodell vermittelt. Darauf aufbauend wird der wichtigste Prozess, der Lieferantenwechsel nach GPKE, intensiv behandelt. In einem separat buchbaren Aufbaumodul werden die anderen Marktprozesse MPES, WiM und MaBiS vorgestellt.
Die Schwerpunkte im Überblick:
- Einführung: Netzzugangsmodell als Basis für die Marktrollen
- Stromhandel und Vertrieb Bilanzkoordinator
- Stromverbrauch Letztverbraucher
- Lieferantenwechsel nach GPKE, Theorie
- Lieferantenwechsel nach GPKE, Praxis