Installateurverzeichnisse für Gas, Wasser und Strom
Umsetzung in den Unternehmen
Was nehmen Sie mit
- Sie lernen die einzelnen Zulassungsvoraussetzungen kennen
- Informieren Sie sich über haftungsrechtlichen Verantwortlichkeiten für Kundenanlagen
- Erfahren Sie, wie Sie die Partnerschaft zwischen Handwerk und Versorgungsunternehmen vertiefen können
Art
Informationstag
Zielgruppe
Sie treffen bei uns Führungs- und Fachkräfte aus dem Netzbetrieb, Netzservice und Anschlussmanagement sowie Verantwortliche für das Fremdfirmenmanagement und die Instandhaltung in Versorgungsunternehmen, Handwerksbetrieben und Fachverbänden.
Inhalt der Veranstaltung
Installateurunternehmen dürfen Kundenanlagen nur dann errichten, erweitern oder ändern, wenn sie in ein Installateurverzeichnis eingetragen sind. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen, um in den Sparten Strom, Gas und Wasser in das Verzeichnis eingetragen zu werden?
Auf der anderen Seite besteht für jeden Netzbetreiber und jedes Wasserversorgungsunternehmen die Verpflichtung zur Führung eines Installateurverzeichnisses. Der Zugang dazu muss diskriminierungsfrei gewährt werden. Worauf müssen die VUs bei der Eintragung also achten?
Damit die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Versorgungsunternehmen möglichst reibungslos funktioniert, müssen beiden Seiten die Antworten auf diese Fragen kennen. Mit vielen Praxisbeispielen erklären unsere Experten die Eintragungsvoraussetzungen und rechtlichen Details.
- Rechtsrahmen zum Führen eines Installateurverzeichnisses
- Eintragungsvoraussetzungen richtig beurteilen
- Anforderungen an die Kundenanlage
- Verantwortungsgrenzen und Haftungsfragen
- Gute Zusammenarbeit: Handwerk und VU