Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis
Was nehmen Sie mit
- Sie erhalten einen Überblick über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des gerichtlichen Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahrens
- Auch erfahrenen Sachbearbeitern wird vermittelt, wie Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung noch effektiver und juristisch korrekter abgewickelt werden
- Erfahren Sie, wo Fehlerquellen liegen und wie man diese vermeidet
- Ausblick: Neue Zwangsvollstreckungsformulare und (verpflichtender) elektronischer Rechtsverkehr in der Zwangsvollstreckung
- Bauen Sie Ihr Netzwerk aus und kommen Sie in den Austausch
Vorkenntnisse gewünscht
Art
Seminar
Zielgruppe
Fachkräfte, Sachbearbeiter:innen, Neu- und Wiedereinsteiger:innen aus den Bereichen: Forderungsmanagement, Inkasso, Mahnwesen, Abrechnung, Kundenservice, Shared Services, Netz, Vertrieb
Inhalt der Veranstaltung
Das gerichtliche Mahnverfahren kann ganz einfach sein, wenn die zuständigen Sachbearbeiter:innen ausreichende Kenntnisse über automatisierte Verfahrensabläufe und gerichtliche Prüfungen besitzen. Die Rechts-Experten vermitteln Ihnen praxisrelevantes Wissen und praktische Hintergrundinformationen darüber, welche Anforderungen an ein gerichtliches Mahnverfahren unter speziellem Fokus auf die Energiewirtschaft gestellt werden. Zudem erfahren Sie, welche taktischen sowie rechtlichen Erwägungen vor Einleitung der Verfahren zu klären sind. Schließlich wird auf die vielfältigen Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher, die aktuellen Neuerungen sowie die effektive Nutzung der verschiedenen Vollstreckungsmaßnahmen des Gerichtsvollziehers eingegangen. Im Austausch mit den Referenten und den übrigen Teilnehmer:innen besteht die Möglichkeit, konkrete und für die Energiewirtschaft typische Fallkonstellationen zu diskutieren und effektive und praxisgerechte Verfahrensweisen zu erarbeiten.
- Grundlagen und Spezialfälle des gerichtlichen Mahnverfahrens
- Strategische Erwägungen/Taktik im Mahnantrag
- Optimierung des Verfahrensablaufs und Sonderfälle
- Wichtige Fristen im gerichtlichen Mahnverfahren
- Neues Vollstreckungsrecht und sinnvolle Nutzung der neuen Maßnahmen
- Das neue Vollstreckungsauftragsformulare effektiv und fehlerfrei nutzen
- Die Justizkommunikation der Zukunft: Elektronischer Rechtsverkehr wird zur Pflicht