Das 1x1 der Energiewirtschaft
Starthilfe für Neu- und Quereinsteiger:innen
- 3 Orte
- 5 Termine
- Basiskurs
Nächste Termine
Was nehmen Sie mit
- Sie bekommen einen tiefen Einblick in die Energiewirtschaft
- Sie erhalten einen Überblick zum Energiemarkt
- Sie verstehen zukünftig den energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmen
- Sie lernen die neuen Marktrollen kennen
- Sie erfahren alles Wissenswerte rund um Klimaschutz, Energieeffizienz, und Energiedienstleistung
Veranstaltungsprofil
- Online
- Frankfurt
Neu- oder Quereinsteiger:innen in der Energiewirtschaft
Termine
Adresse
H4 Hotel Frankfurt Messe
Oeserstr. 180
65933 Frankfurt
Preise
1.890,- € Normalpreis
Alle Preise
Leistungen
Referenten
Alexander Klügl
Alle Referenten
Alexander Klügl
Senior-Partner
Campus-EW GmbH
Alexander Klügl verfügt über einen Abschluss als Diplom-Ingenieur im Maschinenbau von der RWTH Aachen und der ENSMP Paris sowie einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur ebenfalls von der RWTH Aachen.
Seine berufliche Karriere erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und zeichnet sich durch verschiedene herausragende Stationen aus. Seit 2007 ist Alexander Klügl als Netzzugangsmanager bei der Rheinischen NETZGesellschaft tätig, wo er sein Fachwissen und seine Fähigkeiten im Bereich Netzmanagement und -zugang einsetzt. Vor dieser Position arbeitete er von 2002 bis 2007 als Referent für Gaswirtschaft beim VKU. Vor seiner Tätigkeit bei Ecofys sammelte Alexander Klügl wertvolle Erfahrungen als Projekt- und Bauleiter für internationale Kraftwerksprojekte bei renommierten Unternehmen wie Lahmeyer, AEW und Balcke Dürr von 1992 bis 2000. Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert sich Alexander Klügl auch als Dozent für Energietechnik, Energiewirtschaft und Mathematik an der Rheinischen Fachhochschule seit 2006.
Zusätzlich zu seiner Lehrtätigkeit ist Alexander Klügl seit 2018 auch ein freier Autor im VDE-Verlag und hat das Buch "Stromnetzzugang – einfach erklärt" veröffentlicht, was seine Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Informationen in verständlicher Weise unterstreicht. Seit 2019 ist er zudem Partner der Campus EW, was sein breites Netzwerk und seine anerkannte Expertise in der Energiewirtschaft weiter unterstreicht.
Teilnehmer
max. 26
- 08:15 UhrBegrüßungskaffee08:30 UhrSeminarbeginn und Vorstellung09:00 UhrAktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Die Energiewende – ein globaler Kraftakt!
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz in der Energieversorgung - Was passiert lokal, national und global?
- Black-Out – Warum ist eine sichere Energieversorgung so wichtig?
10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrGrundlagen – Energie und Strom- Was ist Energie?
- Energieformen, -arten und -vorräte, Energiebilanz in Deutschland
- Was ist der Unterschied zwischen kWh und kW und was kann ich damit machen?
- Was sind Spannung, Stromstärke, Frequenz
Marktrollen in der Energiewirtschaft
12:30 UhrMittagessen13:30 UhrTechnik – Strom- Wertschöpfungsstufen der Stromversorgung - von der Erzeugung zum Verbraucher
- Wie funktioniert ein Kraftwerk? Welches Kraftwerk dient welchem Zweck?
- Erneuerbare versus konventionelle Kraftwerke
Recht – Strom
- Entwicklung der Gesetzgebung und Kontrollorgane
- Relevante Gesetze, Zusammenhänge und Inhalte
15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrNetzzugangsmodell – Strom- Aufgaben und Zusammenspiel der einzelnen Marktrollen – Wer macht was?
- Regelzone – Wie arbeiten die Netzbetreiber zusammen?
- Entflechtung der Marktrollen – Wer darf mit wem?
- Grund- und Ersatzversorgung – Wer hilft in der Not?
- Verträge – Wer schließt mit wem welchen Vertrag?
Marktprozesse – Strom
- Überblick über die wichtigsten Marktprozesse
17:00 UhrEnde des Seminartages/anschließend gemeinsames Abendessen – Netzwerken & Kontakte knüpfen09:00 UhrHandel und Vertrieb Erdgas und WärmeHandel und Vertrieb
- Handelsstrukturen – Wie und wo kauft man Strom und Erdgas?
- Strompreisfindung an der Börse
- Netzentgelte und Anreizregulierung
- Preisbestandteile von Strom und Erdgas, Preisvergleich national und international
- Steuern, Abgaben und Umlagen
10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrErdgasGrundlagen - Erdgas
- Was ist Erdgas? Technische Eigenschaften und Vorkommen
- Was passiert bei der Verbrennung?
- Wofür kann Erdgas eingesetzt werden?
- Wie wird Erdgas abgerechnet?
Technik - Erdgas
- Wertschöpfungsstufen der Erdgasversorgung – von der Quelle zum Verbraucher
- Wichtige technische Regeln des Gasnetzes
12:30 UhrMittagessen13:30 UhrErdgasRecht - Erdgas
- Welche Regelungen sind bei Strom und Gas unterschiedlich?
- Welche Gesetze gibt es beim Gas zusätzlich?
- Was ist die Kooperationsvereinbarung?
Marktprozesse Erdgas
- Lieferantenwechsel nach GeLi Gas – Was sind die kleinen Unterschiede zur GPKE?
- Bilanzierung nach GaBi Gas – Tagesbilanzierung: Ein völlig anderer Ansatz als beim Strom.
15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrWärme und Kälte- Warum brauchen wir eine „Wärmewende“?
- Grundlagen der Wärme- und Kälteversorgung
- Techniken der Wärme- und Kälteversorgung (inkl. Nah- und Fernwärme)
- Wärme wird grün!
- Wichtige Rechtsvorschriften
17:00 UhrEnde des Seminartages09:00 UhrZukunftsthemen der EnergiewirtschaftAusgangsposition
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Das Dreieck des nachhaltigen Klimaschutzes
- Wichtige Begriffe
- Warum brauchen wir einen nachhaltigen Klimaschutz?
- In 7 Schritten zum Klimaschutzkonzept
Energieeffizienz und Energiedienstleistungen
- Energieeffizienz - Basisbaustein der Energiewende
- Verhaltensbedingte und systemische Energieeinsparung – ein Überblick
- Konkrete Anwendungsbeispiele – vom Haushalt bis zum Industriekunden
- Energieberatung und Energieaudits
- Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme
- Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfung
10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrDezentralisierung- Wie erzeugen wir dezentral unseren Strom und was bedeutet das für das Netz?
- Virtuelle Kraftwerke – Wie werden dezentrale Anlagen zusammengefasst?
- Speicher – was können sie heute schon leisten?
Digitalisierung und Smart Meter
- Messstellenbetriebsgesetz und seine Folgen
- Was sind Smart Meter und wer braucht / bekommt sie? Wozu brauchen wir sie?
- Digitale Herausforderungen – von Smart Grid über Smart Home bis LoRaWan!
- Der Verkauf wird digital – Digitale Verkaufsprozesse, KI und Chatbots
12:30 UhrMittagessen13:30 UhrSektorenkopplung und Wasserstoff- Das Grundprinzip „Sektorenkopplung“ – Power-to-“X“ – Was steckt dahinter?
- Die neue Energie „Wasserstoff“ – Was ist das und wo wenden wir sie an?
Mobility
- E-Mobility und ihre Alternativen
- Ladetechnik und -abrechnung
- Car-Sharing
- Weitere Geschäftsmodelle
15:00 UhrEnde des Seminars -
Hinweis
Abrufkontingent im Hotel bis 6 Wochen vorher unter dem Stichwort "EW Medien - 230091"
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.750,- € Normalpreis (online)
Alle Preise
Leistungen
- Virtuelle Teilnahme
Referenten
Bernd Schnabel
Alle Referenten
Bernd Schnabel
Geschäftsführer
Campus-EW GmbH
Bernd Schnabel kann auf eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der Energie- und Versorgungsbranche zurückblicken. Herr Schnabel war nicht nur Vertriebsleiter und Geschäftsführer eines Contracting-Unternehmens, sondern hat auch als Vertriebsleiter und Prokurist bei der renommierten Stawag fungiert.
Im Jahr 2009 wurde Herr Schnabel zum Partner des Instituts für Energiemarkt und Regulierungsrecht (ifed) berufen, wo er sein profundes Wissen und seine Fähigkeiten im Bereich der Energieberatung weiterentwickelte und einbrachte. Von 2014 bis 2016 übernahm Herr Schnabel die Position des Geschäftsführers der Campus für Energie und Wirtschaft GbR, wo er maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Energielösungen beteiligt war. Als Partner der WiRoEnergie & Konnex Consulting GmbH in Aachen seit 2009 hat er sein Fachwissen in den Bereichen Wettbewerbsstrategien, Organisationsentwicklung, erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiemanagement weiter vertieft. Seit 2017 fungiert Bernd Schnabel als Geschäftsführer der Campus-EW GmbH und begleitet Unternehmen der Energiebranche und produzierenden Industrie erfolgreich durch Veränderungsprozesse.
Zusätzlich zu seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Schnabel ein geschätzter Referent und Moderator, der sein Fachwissen in energiewirtschaftlichen Fragen in Seminaren, Schulungen, Vorträgen und Moderationen weitergibt.
Teilnehmer
max. 28
-
Voraussetzungen
Optimal vorbereitet mit dem essociation System Check:
- Sie benötigen einen Desktop-PC oder ein Notebook/Laptop.
- Bitte sorgen Sie für eine Internetgeschwindigkeit von ca. 50 Mbit im Download. Einen Test Ihrer Internetgeschwindigkeit können Sie hier vornehmen.
- Für eine stabile Verbindung empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- Bitte verwenden Sie als Browser ausschließlich Google Chrome oder Microsoft Edge in einer aktuellen Version. Laden Sie den gewünschten Browser gegebenenfalls unter folgendem Link herunter: Chrome oder Edge
- Abschließend empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines Headsets. Hiermit verbessern Sie die Tonqualität für Sie und andere Teilnehmer deutlich.
- 08:15 UhrEinloggen in den Seminarraum08:30 UhrSeminarbeginn und Vorstellung09:00 UhrAktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Die Energiewende – ein globaler Kraftakt!
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz in der Energieversorgung - Was passiert lokal, national und global?
- Black-Out – Warum ist eine sichere Energieversorgung so wichtig?
Bernd Schnabel10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrGrundlagen – Energie und Strom- Was ist Energie?
- Energieformen, -arten und -vorräte, Energiebilanz in Deutschland
- Was ist der Unterschied zwischen kWh und kW und was kann ich damit machen?
- Was sind Spannung, Stromstärke, Frequenz
Marktrollen in der Energiewirtschaft
Bernd Schnabel12:30 UhrMittagspause13:30 UhrTechnik – Strom- Wertschöpfungsstufen der Stromversorgung - von der Erzeugung zum Verbraucher
- Wie funktioniert ein Kraftwerk? Welches Kraftwerk dient welchem Zweck?
- Erneuerbare versus konventionelle Kraftwerke
Recht – Strom
- Entwicklung der Gesetzgebung und Kontrollorgane
- Relevante Gesetze, Zusammenhänge und Inhalte
Bernd Schnabel15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrNetzzugangsmodell – Strom- Aufgaben und Zusammenspiel der einzelnen Marktrollen – Wer macht was?
- Regelzone – Wie arbeiten die Netzbetreiber zusammen?
- Entflechtung der Marktrollen – Wer darf mit wem?
- Grund- und Ersatzversorgung – Wer hilft in der Not?
- Verträge – Wer schließt mit wem welchen Vertrag?
Marktprozesse – Strom
- Überblick über die wichtigsten Marktprozesse
Bernd Schnabel16:15 UhrEnde des Seminartages09:00 UhrHandel und Vertrieb Erdgas und WärmeHandel und Vertrieb
- Handelsstrukturen – Wie und wo kauft man Strom und Erdgas?
- Strompreisfindung an der Börse
- Netzentgelte und Anreizregulierung
- Preisbestandteile von Strom und Erdgas, Preisvergleich national und international
- Steuern, Abgaben und Umlagen
Bernd Schnabel10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrErdgasGrundlagen - Erdgas
- Was ist Erdgas? Technische Eigenschaften und Vorkommen
- Was passiert bei der Verbrennung?
- Wofür kann Erdgas eingesetzt werden?
- Wie wird Erdgas abgerechnet?
Technik - Erdgas
- Wertschöpfungsstufen der Erdgasversorgung – von der Quelle zum Verbraucher
- Wichtige technische Regeln des Gasnetzes
Bernd Schnabel12:30 UhrMittagspause13:30 UhrErdgasRecht - Erdgas
- Welche Regelungen sind bei Strom und Gas unterschiedlich?
- Welche Gesetze gibt es beim Gas zusätzlich?
- Was ist die Kooperationsvereinbarung?
Marktprozesse Erdgas
- Lieferantenwechsel nach GeLi Gas – Was sind die kleinen Unterschiede zur GPKE?
- Bilanzierung nach GaBi Gas – Tagesbilanzierung: Ein völlig anderer Ansatz als beim Strom.
Bernd Schnabel15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrWärme und Kälte- Warum brauchen wir eine „Wärmewende“?
- Grundlagen der Wärme- und Kälteversorgung
- Techniken der Wärme- und Kälteversorgung (inkl. Nah- und Fernwärme)
- Wärme wird grün!
- Wichtige Rechtsvorschriften
Bernd Schnabel16:15 UhrEnde des Seminartages09:00 UhrZukunftsthemen der EnergiewirtschaftAusgangsposition
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Das Dreieck des nachhaltigen Klimaschutzes
- Wichtige Begriffe
- Warum brauchen wir einen nachhaltigen Klimaschutz?
- In 7 Schritten zum Klimaschutzkonzept
Energieeffizienz und Energiedienstleistungen
- Energieeffizienz - Basisbaustein der Energiewende
- Verhaltensbedingte und systemische Energieeinsparung – ein Überblick
- Konkrete Anwendungsbeispiele – vom Haushalt bis zum Industriekunden
- Energieberatung und Energieaudits
- Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme
- Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfung
Bernd Schnabel10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrDezentralisierung- Wie erzeugen wir dezentral unseren Strom und was bedeutet das für das Netz?
- Virtuelle Kraftwerke – Wie werden dezentrale Anlagen zusammengefasst?
- Speicher – was können sie heute schon leisten?
Digitalisierung und Smart Meter
- Messstellenbetriebsgesetz und seine Folgen
- Was sind Smart Meter und wer braucht / bekommt sie? Wozu brauchen wir sie?
- Digitale Herausforderungen – von Smart Grid über Smart Home bis LoRaWan!
- Der Verkauf wird digital – Digitale Verkaufsprozesse, KI und Chatbots
Bernd Schnabel12:30 UhrMittagspause13:30 UhrSektorenkopplung und Wasserstoff- Das Grundprinzip „Sektorenkopplung“ – Power-to-“X“ – Was steckt dahinter?
- Die neue Energie „Wasserstoff“ – Was ist das und wo wenden wir sie an?
Mobility
- E-Mobility und ihre Alternativen
- Ladetechnik und -abrechnung
- Car-Sharing
- Weitere Geschäftsmodelle
Bernd Schnabel15:00 UhrEnde des Seminars
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.750,- € Normalpreis (online)
Alle Preise
Leistungen
- Virtuelle Teilnahme
Referenten
Bernd Schnabel
Alle Referenten
Bernd Schnabel
Geschäftsführer
Campus-EW GmbH
Bernd Schnabel kann auf eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der Energie- und Versorgungsbranche zurückblicken. Herr Schnabel war nicht nur Vertriebsleiter und Geschäftsführer eines Contracting-Unternehmens, sondern hat auch als Vertriebsleiter und Prokurist bei der renommierten Stawag fungiert.
Im Jahr 2009 wurde Herr Schnabel zum Partner des Instituts für Energiemarkt und Regulierungsrecht (ifed) berufen, wo er sein profundes Wissen und seine Fähigkeiten im Bereich der Energieberatung weiterentwickelte und einbrachte. Von 2014 bis 2016 übernahm Herr Schnabel die Position des Geschäftsführers der Campus für Energie und Wirtschaft GbR, wo er maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Energielösungen beteiligt war. Als Partner der WiRoEnergie & Konnex Consulting GmbH in Aachen seit 2009 hat er sein Fachwissen in den Bereichen Wettbewerbsstrategien, Organisationsentwicklung, erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiemanagement weiter vertieft. Seit 2017 fungiert Bernd Schnabel als Geschäftsführer der Campus-EW GmbH und begleitet Unternehmen der Energiebranche und produzierenden Industrie erfolgreich durch Veränderungsprozesse.
Zusätzlich zu seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Schnabel ein geschätzter Referent und Moderator, der sein Fachwissen in energiewirtschaftlichen Fragen in Seminaren, Schulungen, Vorträgen und Moderationen weitergibt.
Teilnehmer
max. 25
-
Voraussetzungen
Optimal vorbereitet mit dem essociation System Check:
- Sie benötigen einen Desktop-PC oder ein Notebook/Laptop.
- Bitte sorgen Sie für eine Internetgeschwindigkeit von ca. 50 Mbit im Download. Einen Test Ihrer Internetgeschwindigkeit können Sie hier vornehmen.
- Für eine stabile Verbindung empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- Bitte verwenden Sie als Browser ausschließlich Google Chrome oder Microsoft Edge in einer aktuellen Version. Laden Sie den gewünschten Browser gegebenenfalls unter folgendem Link herunter: Chrome oder Edge
- Abschließend empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines Headsets. Hiermit verbessern Sie die Tonqualität für Sie und andere Teilnehmer deutlich.
- 08:15 UhrEinloggen in den Seminarraum08:30 UhrSeminarbeginn und Vorstellung09:00 UhrAktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Die Energiewende – ein globaler Kraftakt!
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz in der Energieversorgung - Was passiert lokal, national und global?
- Black-Out – Warum ist eine sichere Energieversorgung so wichtig?
Bernd Schnabel10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrGrundlagen – Energie und Strom- Was ist Energie?
- Energieformen, -arten und -vorräte, Energiebilanz in Deutschland
- Was ist der Unterschied zwischen kWh und kW und was kann ich damit machen?
- Was sind Spannung, Stromstärke, Frequenz
Marktrollen in der Energiewirtschaft
Bernd Schnabel12:30 UhrMittagspause13:30 UhrTechnik – Strom- Wertschöpfungsstufen der Stromversorgung - von der Erzeugung zum Verbraucher
- Wie funktioniert ein Kraftwerk? Welches Kraftwerk dient welchem Zweck?
- Erneuerbare versus konventionelle Kraftwerke
Recht – Strom
- Entwicklung der Gesetzgebung und Kontrollorgane
- Relevante Gesetze, Zusammenhänge und Inhalte
Bernd Schnabel15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrNetzzugangsmodell – Strom- Aufgaben und Zusammenspiel der einzelnen Marktrollen – Wer macht was?
- Regelzone – Wie arbeiten die Netzbetreiber zusammen?
- Entflechtung der Marktrollen – Wer darf mit wem?
- Grund- und Ersatzversorgung – Wer hilft in der Not?
- Verträge – Wer schließt mit wem welchen Vertrag?
Marktprozesse – Strom
- Überblick über die wichtigsten Marktprozesse
Bernd Schnabel16:15 UhrEnde des Seminartages09:00 UhrHandel und Vertrieb Erdgas und WärmeHandel und Vertrieb
- Handelsstrukturen – Wie und wo kauft man Strom und Erdgas?
- Strompreisfindung an der Börse
- Netzentgelte und Anreizregulierung
- Preisbestandteile von Strom und Erdgas, Preisvergleich national und international
- Steuern, Abgaben und Umlagen
Bernd Schnabel10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrErdgasGrundlagen - Erdgas
- Was ist Erdgas? Technische Eigenschaften und Vorkommen
- Was passiert bei der Verbrennung?
- Wofür kann Erdgas eingesetzt werden?
- Wie wird Erdgas abgerechnet?
Technik - Erdgas
- Wertschöpfungsstufen der Erdgasversorgung – von der Quelle zum Verbraucher
- Wichtige technische Regeln des Gasnetzes
Bernd Schnabel12:30 UhrMittagspause13:30 UhrErdgasRecht - Erdgas
- Welche Regelungen sind bei Strom und Gas unterschiedlich?
- Welche Gesetze gibt es beim Gas zusätzlich?
- Was ist die Kooperationsvereinbarung?
Marktprozesse Erdgas
- Lieferantenwechsel nach GeLi Gas – Was sind die kleinen Unterschiede zur GPKE?
- Bilanzierung nach GaBi Gas – Tagesbilanzierung: Ein völlig anderer Ansatz als beim Strom.
Bernd Schnabel15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrWärme und Kälte- Warum brauchen wir eine „Wärmewende“?
- Grundlagen der Wärme- und Kälteversorgung
- Techniken der Wärme- und Kälteversorgung (inkl. Nah- und Fernwärme)
- Wärme wird grün!
- Wichtige Rechtsvorschriften
Bernd Schnabel16:15 UhrEnde des Seminartages09:00 UhrZukunftsthemen der EnergiewirtschaftAusgangsposition
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Das Dreieck des nachhaltigen Klimaschutzes
- Wichtige Begriffe
- Warum brauchen wir einen nachhaltigen Klimaschutz?
- In 7 Schritten zum Klimaschutzkonzept
Energieeffizienz und Energiedienstleistungen
- Energieeffizienz - Basisbaustein der Energiewende
- Verhaltensbedingte und systemische Energieeinsparung – ein Überblick
- Konkrete Anwendungsbeispiele – vom Haushalt bis zum Industriekunden
- Energieberatung und Energieaudits
- Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme
- Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfung
Bernd Schnabel10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrDezentralisierung- Wie erzeugen wir dezentral unseren Strom und was bedeutet das für das Netz?
- Virtuelle Kraftwerke – Wie werden dezentrale Anlagen zusammengefasst?
- Speicher – was können sie heute schon leisten?
Digitalisierung und Smart Meter
- Messstellenbetriebsgesetz und seine Folgen
- Was sind Smart Meter und wer braucht / bekommt sie? Wozu brauchen wir sie?
- Digitale Herausforderungen – von Smart Grid über Smart Home bis LoRaWan!
- Der Verkauf wird digital – Digitale Verkaufsprozesse, KI und Chatbots
Bernd Schnabel12:30 UhrMittagspause13:30 UhrSektorenkopplung und Wasserstoff- Das Grundprinzip „Sektorenkopplung“ – Power-to-“X“ – Was steckt dahinter?
- Die neue Energie „Wasserstoff“ – Was ist das und wo wenden wir sie an?
Mobility
- E-Mobility und ihre Alternativen
- Ladetechnik und -abrechnung
- Car-Sharing
- Weitere Geschäftsmodelle
Bernd Schnabel15:00 UhrEnde des Seminars
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.750,- € Normalpreis (online)
Alle Preise
Leistungen
- Virtuelle Teilnahme
Referenten
Alexander Klügl
Alle Referenten
Alexander Klügl
Senior-Partner
Campus-EW GmbH
Alexander Klügl verfügt über einen Abschluss als Diplom-Ingenieur im Maschinenbau von der RWTH Aachen und der ENSMP Paris sowie einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur ebenfalls von der RWTH Aachen.
Seine berufliche Karriere erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und zeichnet sich durch verschiedene herausragende Stationen aus. Seit 2007 ist Alexander Klügl als Netzzugangsmanager bei der Rheinischen NETZGesellschaft tätig, wo er sein Fachwissen und seine Fähigkeiten im Bereich Netzmanagement und -zugang einsetzt. Vor dieser Position arbeitete er von 2002 bis 2007 als Referent für Gaswirtschaft beim VKU. Vor seiner Tätigkeit bei Ecofys sammelte Alexander Klügl wertvolle Erfahrungen als Projekt- und Bauleiter für internationale Kraftwerksprojekte bei renommierten Unternehmen wie Lahmeyer, AEW und Balcke Dürr von 1992 bis 2000. Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert sich Alexander Klügl auch als Dozent für Energietechnik, Energiewirtschaft und Mathematik an der Rheinischen Fachhochschule seit 2006.
Zusätzlich zu seiner Lehrtätigkeit ist Alexander Klügl seit 2018 auch ein freier Autor im VDE-Verlag und hat das Buch "Stromnetzzugang – einfach erklärt" veröffentlicht, was seine Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Informationen in verständlicher Weise unterstreicht. Seit 2019 ist er zudem Partner der Campus EW, was sein breites Netzwerk und seine anerkannte Expertise in der Energiewirtschaft weiter unterstreicht.
Teilnehmer
max. 25
-
Voraussetzungen
Optimal vorbereitet mit dem essociation System Check:
- Sie benötigen einen Desktop-PC oder ein Notebook/Laptop.
- Bitte sorgen Sie für eine Internetgeschwindigkeit von ca. 50 Mbit im Download. Einen Test Ihrer Internetgeschwindigkeit können Sie hier vornehmen.
- Für eine stabile Verbindung empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- Bitte verwenden Sie als Browser ausschließlich Google Chrome oder Microsoft Edge in einer aktuellen Version. Laden Sie den gewünschten Browser gegebenenfalls unter folgendem Link herunter: Chrome oder Edge
- Abschließend empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines Headsets. Hiermit verbessern Sie die Tonqualität für Sie und andere Teilnehmer deutlich.
- 08:15 UhrEinloggen in den Seminarraum08:30 UhrSeminarbeginn und Vorstellung09:00 UhrAktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Die Energiewende – ein globaler Kraftakt!
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz in der Energieversorgung - Was passiert lokal, national und global?
- Black-Out – Warum ist eine sichere Energieversorgung so wichtig?
10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrGrundlagen – Energie und Strom- Was ist Energie?
- Energieformen, -arten und -vorräte, Energiebilanz in Deutschland
- Was ist der Unterschied zwischen kWh und kW und was kann ich damit machen?
- Was sind Spannung, Stromstärke, Frequenz
Marktrollen in der Energiewirtschaft
12:30 UhrMittagspause13:30 UhrTechnik – Strom- Wertschöpfungsstufen der Stromversorgung - von der Erzeugung zum Verbraucher
- Wie funktioniert ein Kraftwerk? Welches Kraftwerk dient welchem Zweck?
- Erneuerbare versus konventionelle Kraftwerke
Recht – Strom
- Entwicklung der Gesetzgebung und Kontrollorgane
- Relevante Gesetze, Zusammenhänge und Inhalte
15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrNetzzugangsmodell – Strom- Aufgaben und Zusammenspiel der einzelnen Marktrollen – Wer macht was?
- Regelzone – Wie arbeiten die Netzbetreiber zusammen?
- Entflechtung der Marktrollen – Wer darf mit wem?
- Grund- und Ersatzversorgung – Wer hilft in der Not?
- Verträge – Wer schließt mit wem welchen Vertrag?
Marktprozesse – Strom
- Überblick über die wichtigsten Marktprozesse
16:15 UhrEnde des Seminartages09:00 UhrHandel und Vertrieb Erdgas und WärmeHandel und Vertrieb
- Handelsstrukturen – Wie und wo kauft man Strom und Erdgas?
- Strompreisfindung an der Börse
- Netzentgelte und Anreizregulierung
- Preisbestandteile von Strom und Erdgas, Preisvergleich national und international
- Steuern, Abgaben und Umlagen
10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrErdgasGrundlagen - Erdgas
- Was ist Erdgas? Technische Eigenschaften und Vorkommen
- Was passiert bei der Verbrennung?
- Wofür kann Erdgas eingesetzt werden?
- Wie wird Erdgas abgerechnet?
Technik - Erdgas
- Wertschöpfungsstufen der Erdgasversorgung – von der Quelle zum Verbraucher
- Wichtige technische Regeln des Gasnetzes
12:30 UhrMittagspause13:30 UhrErdgasRecht - Erdgas
- Welche Regelungen sind bei Strom und Gas unterschiedlich?
- Welche Gesetze gibt es beim Gas zusätzlich?
- Was ist die Kooperationsvereinbarung?
Marktprozesse Erdgas
- Lieferantenwechsel nach GeLi Gas – Was sind die kleinen Unterschiede zur GPKE?
- Bilanzierung nach GaBi Gas – Tagesbilanzierung: Ein völlig anderer Ansatz als beim Strom.
15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrWärme und Kälte- Warum brauchen wir eine „Wärmewende“?
- Grundlagen der Wärme- und Kälteversorgung
- Techniken der Wärme- und Kälteversorgung (inkl. Nah- und Fernwärme)
- Wärme wird grün!
- Wichtige Rechtsvorschriften
16:15 UhrEnde des Seminartages09:00 UhrZukunftsthemen der EnergiewirtschaftAusgangsposition
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Das Dreieck des nachhaltigen Klimaschutzes
- Wichtige Begriffe
- Warum brauchen wir einen nachhaltigen Klimaschutz?
- In 7 Schritten zum Klimaschutzkonzept
Energieeffizienz und Energiedienstleistungen
- Energieeffizienz - Basisbaustein der Energiewende
- Verhaltensbedingte und systemische Energieeinsparung – ein Überblick
- Konkrete Anwendungsbeispiele – vom Haushalt bis zum Industriekunden
- Energieberatung und Energieaudits
- Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme
- Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfung
10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrDezentralisierung- Wie erzeugen wir dezentral unseren Strom und was bedeutet das für das Netz?
- Virtuelle Kraftwerke – Wie werden dezentrale Anlagen zusammengefasst?
- Speicher – was können sie heute schon leisten?
Digitalisierung und Smart Meter
- Messstellenbetriebsgesetz und seine Folgen
- Was sind Smart Meter und wer braucht / bekommt sie? Wozu brauchen wir sie?
- Digitale Herausforderungen – von Smart Grid über Smart Home bis LoRaWan!
- Der Verkauf wird digital – Digitale Verkaufsprozesse, KI und Chatbots
12:30 UhrMittagspause13:30 UhrSektorenkopplung und Wasserstoff- Das Grundprinzip „Sektorenkopplung“ – Power-to-“X“ – Was steckt dahinter?
- Die neue Energie „Wasserstoff“ – Was ist das und wo wenden wir sie an?
Mobility
- E-Mobility und ihre Alternativen
- Ladetechnik und -abrechnung
- Car-Sharing
- Weitere Geschäftsmodelle
15:00 UhrEnde des Seminars
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
Mercure Hotel Kaiserhof
Kaiserstraße 62
60329 Frankfurt
Preise
1.890,- € Normalpreis
Alle Preise
Leistungen
Referenten
Alexander Klügl
Alle Referenten
Alexander Klügl
Senior-Partner
Campus-EW GmbH
Alexander Klügl verfügt über einen Abschluss als Diplom-Ingenieur im Maschinenbau von der RWTH Aachen und der ENSMP Paris sowie einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur ebenfalls von der RWTH Aachen.
Seine berufliche Karriere erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und zeichnet sich durch verschiedene herausragende Stationen aus. Seit 2007 ist Alexander Klügl als Netzzugangsmanager bei der Rheinischen NETZGesellschaft tätig, wo er sein Fachwissen und seine Fähigkeiten im Bereich Netzmanagement und -zugang einsetzt. Vor dieser Position arbeitete er von 2002 bis 2007 als Referent für Gaswirtschaft beim VKU. Vor seiner Tätigkeit bei Ecofys sammelte Alexander Klügl wertvolle Erfahrungen als Projekt- und Bauleiter für internationale Kraftwerksprojekte bei renommierten Unternehmen wie Lahmeyer, AEW und Balcke Dürr von 1992 bis 2000. Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert sich Alexander Klügl auch als Dozent für Energietechnik, Energiewirtschaft und Mathematik an der Rheinischen Fachhochschule seit 2006.
Zusätzlich zu seiner Lehrtätigkeit ist Alexander Klügl seit 2018 auch ein freier Autor im VDE-Verlag und hat das Buch "Stromnetzzugang – einfach erklärt" veröffentlicht, was seine Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Informationen in verständlicher Weise unterstreicht. Seit 2019 ist er zudem Partner der Campus EW, was sein breites Netzwerk und seine anerkannte Expertise in der Energiewirtschaft weiter unterstreicht.
Teilnehmer
max. 25
- 08:15 UhrBegrüßungskaffee08:30 UhrSeminarbeginn und Vorstellung09:00 UhrAktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Die Energiewende – ein globaler Kraftakt!
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz in der Energieversorgung - Was passiert lokal, national und global?
- Black-Out – Warum ist eine sichere Energieversorgung so wichtig?
Alexander Klügl10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrGrundlagen – Energie und Strom- Was ist Energie?
- Energieformen, -arten und -vorräte, Energiebilanz in Deutschland
- Was ist der Unterschied zwischen kWh und kW und was kann ich damit machen?
- Was sind Spannung, Stromstärke, Frequenz
Marktrollen in der Energiewirtschaft
Alexander Klügl12:30 UhrMittagessen13:30 UhrTechnik – Strom- Wertschöpfungsstufen der Stromversorgung - von der Erzeugung zum Verbraucher
- Wie funktioniert ein Kraftwerk? Welches Kraftwerk dient welchem Zweck?
- Erneuerbare versus konventionelle Kraftwerke
Recht – Strom
- Entwicklung der Gesetzgebung und Kontrollorgane
- Relevante Gesetze, Zusammenhänge und Inhalte
Alexander Klügl15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrNetzzugangsmodell – Strom- Aufgaben und Zusammenspiel der einzelnen Marktrollen – Wer macht was?
- Regelzone – Wie arbeiten die Netzbetreiber zusammen?
- Entflechtung der Marktrollen – Wer darf mit wem?
- Grund- und Ersatzversorgung – Wer hilft in der Not?
- Verträge – Wer schließt mit wem welchen Vertrag?
Marktprozesse – Strom
- Überblick über die wichtigsten Marktprozesse
Alexander Klügl17:00 UhrEnde des Seminartages/anschließend gemeinsames Abendessen – Netzwerken & Kontakte knüpfen09:00 UhrHandel und Vertrieb Erdgas und WärmeHandel und Vertrieb
- Handelsstrukturen – Wie und wo kauft man Strom und Erdgas?
- Strompreisfindung an der Börse
- Netzentgelte und Anreizregulierung
- Preisbestandteile von Strom und Erdgas, Preisvergleich national und international
- Steuern, Abgaben und Umlagen
Alexander Klügl10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrErdgasGrundlagen - Erdgas
- Was ist Erdgas? Technische Eigenschaften und Vorkommen
- Was passiert bei der Verbrennung?
- Wofür kann Erdgas eingesetzt werden?
- Wie wird Erdgas abgerechnet?
Technik - Erdgas
- Wertschöpfungsstufen der Erdgasversorgung – von der Quelle zum Verbraucher
- Wichtige technische Regeln des Gasnetzes
Alexander Klügl12:30 UhrMittagessen13:30 UhrErdgasRecht - Erdgas
- Welche Regelungen sind bei Strom und Gas unterschiedlich?
- Welche Gesetze gibt es beim Gas zusätzlich?
- Was ist die Kooperationsvereinbarung?
Marktprozesse Erdgas
- Lieferantenwechsel nach GeLi Gas – Was sind die kleinen Unterschiede zur GPKE?
- Bilanzierung nach GaBi Gas – Tagesbilanzierung: Ein völlig anderer Ansatz als beim Strom.
Alexander Klügl15:00 UhrKaffeepause15:30 UhrWärme und Kälte- Warum brauchen wir eine „Wärmewende“?
- Grundlagen der Wärme- und Kälteversorgung
- Techniken der Wärme- und Kälteversorgung (inkl. Nah- und Fernwärme)
- Wärme wird grün!
- Wichtige Rechtsvorschriften
Alexander Klügl17:00 UhrEnde des Seminartages09:00 UhrZukunftsthemen der EnergiewirtschaftAusgangsposition
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Das Dreieck des nachhaltigen Klimaschutzes
- Wichtige Begriffe
- Warum brauchen wir einen nachhaltigen Klimaschutz?
- In 7 Schritten zum Klimaschutzkonzept
Energieeffizienz und Energiedienstleistungen
- Energieeffizienz - Basisbaustein der Energiewende
- Verhaltensbedingte und systemische Energieeinsparung – ein Überblick
- Konkrete Anwendungsbeispiele – vom Haushalt bis zum Industriekunden
- Energieberatung und Energieaudits
- Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme
- Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfung
Alexander Klügl10:30 UhrKaffeepause11:00 UhrDezentralisierung- Wie erzeugen wir dezentral unseren Strom und was bedeutet das für das Netz?
- Virtuelle Kraftwerke – Wie werden dezentrale Anlagen zusammengefasst?
- Speicher – was können sie heute schon leisten?
Digitalisierung und Smart Meter
- Messstellenbetriebsgesetz und seine Folgen
- Was sind Smart Meter und wer braucht / bekommt sie? Wozu brauchen wir sie?
- Digitale Herausforderungen – von Smart Grid über Smart Home bis LoRaWan!
- Der Verkauf wird digital – Digitale Verkaufsprozesse, KI und Chatbots
Alexander Klügl12:30 UhrMittagessen13:30 UhrSektorenkopplung und Wasserstoff- Das Grundprinzip „Sektorenkopplung“ – Power-to-“X“ – Was steckt dahinter?
- Die neue Energie „Wasserstoff“ – Was ist das und wo wenden wir sie an?
Mobility
- E-Mobility und ihre Alternativen
- Ladetechnik und -abrechnung
- Car-Sharing
- Weitere Geschäftsmodelle
Alexander Klügl15:00 UhrEnde des Seminars
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Sind Sie neu in der Energiewirtschaft? Wir möchten Sie dabei unterstützen, das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Marktrollen sowie die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette Strom und Gas zu verstehen. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick zur Strom- und Gaswirtschaft. Besonderer Wert wird auf die Erläuterung der Zusammenhänge gelegt, wie die Märkte funktionieren und welche Aufgaben die darin agierenden Marktteilnehmer:innen haben. Aufbauend auf dem aktuellen Stand der Energiewirtschaft wird ein Ausblick auf die kommenden Herausforderungen gegeben. Dabei wird auf die Themen Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie deren Konsequenzen eingegangen. Durch alltagsnahe Beispiele und Übungen werden die abstrakten Zusammenhänge erklärt – damit Sie im neuen Job direkt durchstarten können!
Referenten
Bernd Schnabel
Geschäftsführer
Campus-EW GmbH
Referenten-Portrait
Bernd Schnabel
Geschäftsführer
Campus-EW GmbH
Bernd Schnabel kann auf eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der Energie- und Versorgungsbranche zurückblicken. Herr Schnabel war nicht nur Vertriebsleiter und Geschäftsführer eines Contracting-Unternehmens, sondern hat auch als Vertriebsleiter und Prokurist bei der renommierten Stawag fungiert.
Im Jahr 2009 wurde Herr Schnabel zum Partner des Instituts für Energiemarkt und Regulierungsrecht (ifed) berufen, wo er sein profundes Wissen und seine Fähigkeiten im Bereich der Energieberatung weiterentwickelte und einbrachte. Von 2014 bis 2016 übernahm Herr Schnabel die Position des Geschäftsführers der Campus für Energie und Wirtschaft GbR, wo er maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Energielösungen beteiligt war. Als Partner der WiRoEnergie & Konnex Consulting GmbH in Aachen seit 2009 hat er sein Fachwissen in den Bereichen Wettbewerbsstrategien, Organisationsentwicklung, erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiemanagement weiter vertieft. Seit 2017 fungiert Bernd Schnabel als Geschäftsführer der Campus-EW GmbH und begleitet Unternehmen der Energiebranche und produzierenden Industrie erfolgreich durch Veränderungsprozesse.
Zusätzlich zu seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Schnabel ein geschätzter Referent und Moderator, der sein Fachwissen in energiewirtschaftlichen Fragen in Seminaren, Schulungen, Vorträgen und Moderationen weitergibt.
Alexander Klügl
Senior-Partner
Campus-EW GmbH
Referenten-Portrait
Alexander Klügl
Senior-Partner
Campus-EW GmbH
Alexander Klügl verfügt über einen Abschluss als Diplom-Ingenieur im Maschinenbau von der RWTH Aachen und der ENSMP Paris sowie einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur ebenfalls von der RWTH Aachen.
Seine berufliche Karriere erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und zeichnet sich durch verschiedene herausragende Stationen aus. Seit 2007 ist Alexander Klügl als Netzzugangsmanager bei der Rheinischen NETZGesellschaft tätig, wo er sein Fachwissen und seine Fähigkeiten im Bereich Netzmanagement und -zugang einsetzt. Vor dieser Position arbeitete er von 2002 bis 2007 als Referent für Gaswirtschaft beim VKU. Vor seiner Tätigkeit bei Ecofys sammelte Alexander Klügl wertvolle Erfahrungen als Projekt- und Bauleiter für internationale Kraftwerksprojekte bei renommierten Unternehmen wie Lahmeyer, AEW und Balcke Dürr von 1992 bis 2000. Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert sich Alexander Klügl auch als Dozent für Energietechnik, Energiewirtschaft und Mathematik an der Rheinischen Fachhochschule seit 2006.
Zusätzlich zu seiner Lehrtätigkeit ist Alexander Klügl seit 2018 auch ein freier Autor im VDE-Verlag und hat das Buch "Stromnetzzugang – einfach erklärt" veröffentlicht, was seine Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Informationen in verständlicher Weise unterstreicht. Seit 2019 ist er zudem Partner der Campus EW, was sein breites Netzwerk und seine anerkannte Expertise in der Energiewirtschaft weiter unterstreicht.