Batteriespeicher und EE (Erneuerbare Energien) - Anlagen an einem Netzverknüpfungspunkt

Einspeisung, Planungsrecht, Grundstückssicherung

Nächste Termine

01.11.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW Akademie

Die Speicherung Erneuerbarer Energien gewinnt neben dem Ausbau an Bedeutung. Batteriespeicher sind entscheidend, jedoch sind die rechtlichen Anforderungen bisher wenig klar. Im Energiewirtschaftsrecht fehlt ein konsistenter Rahmen. Trotzdem fördert der Gesetzgeber die Einbindung von Stromspeichern in den Markt. Energiespeicher unterliegen aber im Baurecht speziellem Planungsrecht und benötigen behördliche Zulassung aufgrund ihrer Größe. Die rechtlichen Voraussetzungen bei der Zulassung z. B. Umweltverträglichkeitsprüfungen sind eine Herausforderung.

Was nehmen Sie mit

  • Sie bekommen wertvolle Tipps zur Einbindung und Vermarktung von Batteriespeichern
  • Sie informieren sich zum Planungsrecht für Batterie(groß)speicher
  • Sie verstehen die Zulassungsverfahren für Energiespeicher
  • Sie lernen wie Sie Nutzungsverträge von Grundstücken rechtssicher aufsetzen
  • Sie erfahren, wie Sie die Umweltverträglichkeitsprüfungs (UVP)-Pflicht erfüllen

Veranstaltungsprofil

Art
Seminar
Level
Spezialkurs
Veranstaltungsorte
  • Online
Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen aus den Bereichen: Erneuerbare Energien und Energiedienstleistungen, Recht, Netzplanung und -vertrieb sowie Anschlussmanagement, Projektierung, Herstellung und Betrieb von Energieanlagen

Termine

01.11.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

990,- € Normalpreis (online)

Referenten

Dr. Florian Brahms

Teilnehmer

max. 25

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Im Kontext des gegenwärtigen Umbruchs in der Energiebranche spielt nicht nur der Ausbau, sondern auch die Speicherung Erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle. Besonders Batteriespeicher gewinnen zunehmend an Bedeutung. Doch die rechtlichen Aspekte, die es bei ihnen zu beachten gilt, sind unklar. Im Energiewirtschaftsrecht und der Regulierung fehlt bisher ein einheitlicher Rechtsrahmen für Batteriespeicher. Dennoch hat der Gesetzgeber jüngst begonnen, den energierechtlichen Rahmen für Stromspeicher zu optimieren, um ihre Integration in den Strommarkt zu fördern. Vor allem im Bereich des Baurechts ist zu beachten, dass Energiespeicher oft große Vorhaben darstellen und somit spezielle planungsrechtliche Genehmigungen benötigen. Die Errichtung und der Betrieb solcher Speicher erfordern außerdem eine spezifische behördliche Zulassung. Hierbei sind die materiell-rechtlichen Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie nationale und EU-rechtliche Natur- und Artenschutzbestimmungen, von großer Bedeutung.

Referenten

Dr. Florian Brahms
Rechtsanwalt
Brahms Nebel Partnerschaft von RA

Dr.

Dr. jur. Tina Ines Schmidt
Rechstanwältin
Brahms Nebel Partnerschaft von RA

Catharina Post
Rechtsanwältin
Brahms Nebel Partnerschaft von RA

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl