Teilentladungen - Empfindlich messen und richtig bewerten, Teil 1: Basics
Grundlagen
Was nehmen Sie mit
- Betriebsmittel und Bedeutung von Teilentladungen
- Physikalische Effekte, Analyse, Darstellung im Phase Resolved PD (PRPD) Pattern
- Normen zur TE-Messung, z.B. IEC 60270
- Messkreis, TE-Sensorik und Kalibrierung
- Betriebsmittel und Bedeutung von Teilentladungen
Fachkenntnisse und Spezialisierungen
Zusammen, vor Ort
Art
Seminar
Grundlage
IEC 60270
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker und Elektromeister aus den Bereichen Vor-Ort-Prüfung, Service, Prüffeld, Betrieb und Instandhaltung. Die Anzahl der Teilnehmer ist wegen der praktischen Versuchsdurchführung beschränkt.
Termine
Adresse
Fachhochschule Kiel,Hochspannungslabore
Grenzstr. 5
24149 Kiel
Preise
900,- € Normalpreis
835,- € Mitgliedspreis VDE
Referenten
Kay Schmidt-Rethmeier
Teilnehmer
max. 12
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
Fachhochschule Kiel,Hochspannungslabore
Grenzstr. 5
24149 Kiel
Preise
900,- € Normalpreis
835,- € Mitgliedspreis VDE
Referenten
Kay Schmidt-Rethmeier
Teilnehmer
max. 12
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Das Seminar soll dem Elektroingenieur und dem fachlich versierten Techniker die theoretischen Grundlagen und schwerpunktmäßig, die praktischen Fähigkeiten zum empfindlichen Messen und korrekten Bewerten von Teilentladungen vermitteln. Teilentladungen sind für Kabel, Transformatoren, gasisolierte Schaltanlagen und rotierende Maschinen ein früher Indikator für das Versagen des Isoliersystems. Allerdings verlangt die Prüfung von Teilentladungen im Werk und vor allem vor Ort solide Fachkenntnis und ist deshalb nicht selten Experten vorbehalten. Das Seminar beabsichtigt, die Teilnehmer zu sensitiver Messung zu befähigen, zwischen innerer und äußerer Teilentladung zu unterscheiden, Teilentladungs-Muster richtig zu interpretieren und schließlich die Fehlerstelle zu orten. Da die Vermittlung praktischer Fähigkeiten unerlässlich ist, liegt der Schwerpunkt auf realen Messungen an Hochspannungs-Betriebsmitteln wie Kabeln, Trafos und Statorwicklungen. Dabei trainieren praxiserfahrene Experten die Seminarteilnehmer in kleinen Gruppen.
Referenten
Kay Schmidt-Rethmeier
Fachhochschule Kiel,Hochspannungslabore