Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV Teil 2: Praxis
Praktische Unterweisung für den neuen Arbeitsbereich gem. dem Arbeitsschutzgesetz §§ 7, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12 (1), der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschr. 1 §§ 4, 7
Was nehmen Sie mit
Während dieses Seminars kann die Elektrofachkraft, der zukünftige Schaltberechtigte, Informationen und persönliche Erfahrungen sammeln, wie:
Vorbereitung von Schalthandlungen für Mittelspannungs-Schaltanlagen,
Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen, Schalthandlungen, Betriebsbereitschaft herstellen, Wiederinbetriebnahme,
Lasttrennschalter freischalten, einschalten,
Erdungstrenner schließen, öffnen,
flexible Kurzschluss- und Erdungsvorrichtung (EUK) ein- und ausbauen,
HH-Sicherungen herausnehmen, einsetzen.
Veranstaltungsprofil
- Berlin
Elektrofachkräfte, die das Seminar „Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV, Teil 1: Grundlagen“ besucht haben und denen eine Schaltberechtigung für Mittelspannungsschaltanlagen und -netze bis 36 kV erteilt werden soll.
Arbeitsschutzgesetz §§ 7, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12 (1), der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 §§ 4, 7
Termine
Adresse
VDE Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Preise
945,- € Normalpreis
880,- € Mitgliedspreis VDE
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski
Teilnehmer
max. 12
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
VDE Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Preise
945,- € Normalpreis
880,- € Mitgliedspreis VDE
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski
Teilnehmer
max. 16
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
VDE Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Preise
945,- € Normalpreis
880,- € Mitgliedspreis VDE
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski
Teilnehmer
max. 16
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Dieses Seminar ergänzt das erworbene Fachwissen aus dem Seminar „Schaltberechtigung Teil 1: Grundlagen“ durch praktische Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen und Durchführung von Schalthandlungen.
Für unterschiedliche Mittelspannungs-Anlagenabschnitte werden die notwendigen Schritte für die Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen erarbeitet, wie die Vorbereitung, Ermittlung erforderlicher Ausrüstung, Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen, Betriebsbereitschaft herstellen, Wiederinbetriebnahme.
Es wird ein Schaltgefühl vermittelt, wie Lasttrennschalter freischalten, einschalten, Erdungstrenner schließen, öffnen, Mittelspannungsprüfer handhaben, flexible Kurzschluss- und Erdungsvorrichtung (EUK) ein- und ausbauen, HH-Sicherungen herausnehmen und einsetzen.
Jeder Seminarteilnehmer wird die 5 Sicherheitsregeln anwenden und aufheben mit einem Erdungstrenner und einer flexiblen Erdungs- und Kurzschließvorrichtung.
Die Elektrofachkraft, der zukünftige Schaltberechtigte, muss mit einer Erfolgskontrolle nachweisen, dass sie die rechtlichen Pflichten, das fachliche Verhalten zur Vermeidung elektrischer Unfälle und die Sicherheitsmaßnahmen für den neuen Aufgabenbereich „Arbeiten an elektrische Mittelspannungs-Schaltanlagen“ anwenden kann.
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski