Jahresunterweisung für Schaltberechtigte
Wiederholende Unterweisung nach dem Arbeitsschutzgesetz §§ 7, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12 (1), der DGUV Vorschrift 1 §§ 4, 7
Was nehmen Sie mit
- Organisatorische Notwendigkeiten
- Verantwortlichkeiten
- Freischalten mit Schaltgespräch
- Übersicht über notwendige Dokumente
Fachkenntnisse und Spezialisierungen
Vor Ort und digital
Art
Seminar
Grundlage
DGUV Vorschrift 1
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, denen eine Schaltberechtigung für Mittelspannungs-Schaltanlagen und -Netze bis 36 kV erteilt wurde.
Termine
Adresse
VDE Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Preise
680,- € Normalpreis
615,- € Mitgliedspreis VDE
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski
Teilnehmer
max. 16
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
680,- € Normalpreis (online)
615,- € Mitgliedspreis VDE (online)
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski
Teilnehmer
max. 22
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
VDE Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Preise
680,- € Normalpreis
615,- € Mitgliedspreis VDE
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski
Teilnehmer
max. 16
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Unterstützung für den Arbeitgeber bei seinen Grundpflichten nach §§ 3, 7 Arbeitsschutzgesetz und der geforderten Wiederholungsunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 (vormals BGV A1) § 4 für den Arbeitsbereich des Schaltberechtigten
Dieses Thema dient Unternehmen, die Mittelspannungsschaltanlagen betreiben und schaltberechtigte Elektrofachkräfte beschäftigen.
Schaltberechtigte Elektrofachkräfte erfüllen nicht nur Schaltaufgaben, sondern auch viele andere Aufgaben im Betrieb.
Hier muss der Unternehmer dafür Sorge tragen, dass die Befähigung für diese schaltberechtigten Elektrofachkräfte erhalten bleibt.
Das Seminar „Jahresunterweisung für Schaltberechtigte“ soll den Arbeitgeber bei seinen wiederholenden Unterweisungspflichten unterstützen und entlasten.
Darüber hinaus müssen neue Informationen, Erkenntnisse und Anforderungen bekannt gemacht, aufgefrischt, ergänzt und vertieft werden.
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski