Fachkunde für die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Grundlagen für begrenzte Eingriffe in elektrischen Anlagen gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 §§ 4 und Vorschrift 3
Was nehmen Sie mit
- Vermeiden Sie durch das vermittelte Wissen in diesem Seminar Unfälle, tauchen Sie ein in die wichtigsten Begrifflichkeiten in unserer Fachkunde für die EUP
- Sie bekommen von uns die Grundlagen vermittelt, wie die Gefahren im Umgang mit elektrischen Anlagen
- Neben der Betrachtung der Verantwortlichkeiten profitieren Sie von einer Geräte- und Betriebsmittelkunde
- Mit dem Schwerpunkt Sicherheit vermitteln wir Ihnen technische Schutzmaßnahmen und legen den Grundstein für ein sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen
Basiswissen und Grundlagen
Gemeinsam digital
Art
Seminar
Grundlage
DGUV Vorschrift 1 und 3
Zielgruppe
Beschäftigte aus nichtelektrotechnischen Berufen, die als elektrotechnisch unterwiesene Person an elektrischen Anlagen arbeiten sollen, wie z.B. Pumpenmonteure, Schlosser, Anlagenfahrer, Heizungs- und Klimamonteure, Mitarbeiter vom Facility-Management, Gebäudemanagement und Hausverwaltungen.
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
945,- € Normalpreis (online)
880,- € Mitgliedspreis VDE (online)
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski
Teilnehmer
max. 22
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
945,- € Normalpreis (online)
880,- € Mitgliedspreis VDE (online)
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski
Teilnehmer
max. 22
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Dieses Thema dient Unternehmen, die Beschäftigte aus elektrofremden Berufen als elektrotechnisch unterwiesene Person für begrenzte Eingriffe bzw. Arbeiten in elektrischen Anlagen einsetzen wollen. Diese Beschäftigten dürfen nur an elektrischen Anlagen arbeiten, wenn sie eine ausreichende Fachkunde nachweisen können. Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse. Hierzu gehören Informationen über Anlagenteile, wie Bauteile der Elektroinstallation, Kabel und Leitungen, Schaltgeräte, Sicherungen, Leitungsschutzschalter, FI (RCD)-Schutzschalter, Anschlusstechnik usw. Kenntnisse über Sicherheitsmaßnahmen für das Arbeiten im spannungsfreien Anlagenzustand an elektrischen Anlagen und Abstände zu unter Spannung stehenden Teilen werden ebenfalls vermittelt. In Abstimmung zwischen Arbeitgeber und den Elektrofachkräften können jetzt elektrotechnisch unterwiesene Personen begrenzte Eingriffe in elektrischen Anlagen vornehmen.
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski