Zertifikatslehrgang Power Quality Sachkundiger (VDE), Teil A-C

Einzigartiger Zertifizierungslehrgang für den Bereich Netzrückwirkungen und Spannungsqualität

Nächste Termine

10.02.25 - 14.02.25
Online
ab 3.650,- € ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

VDE ACADEMY

In diesem Seminar mit den Teilen A-C werden die grundlegenden Verfahren zur Beurteilung von Oberschwingungen und Unsymmetrien erarbeitet. Die Normen zur Messung und Begrenzung von Oberschwingungen und Unsymmetrien werden eingehend betrachtet und netz- und anlagenseitige Maßnahmen zur Reduzierung der Störaussendung vorgestellt. Neben den klassischen Verbrauchseinrichtungen werden auch Ladestationen für Elektrofahrzeuge und PV-Anlagen betrachtet. Die Vorstellung von praktischen Messungen rundet das Seminar ab.

Was nehmen Sie mit

  • Prüf- und Messverfahren zu Oberschwingungen nach EN 61000-3-x
  • Verbesserung der Spannungsqualität
  • Ursachen, Auswirkungen und Abhilfemaßnahmen von Unsymetrien
  • Zwischenharmonische Oberschwingungen in Versorgungsnetzen und Industrieanlagen

Veranstaltungsprofil

Art
Seminar
Level
Spezialkurs
Veranstaltungsort
  • Online
Zielgruppe

Mitarbeiter in den EVUs, Kundenberater, Entwickler und Betreiber von leistungselektronischen Anlagen, Ingenieurbüros und Prüflaboratorien, Entwickler von Messgeräten zur Oberschwingungs- und Flickermessung, Entwickler und Betreiber von Erzeugungsanlagen

Grundlage

VDE 0838-2, VDE 0838-12, VDE 0847-4-7, VDE 0847-4-15,

DIN EN 50160, VDE 0839-2, VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4110,

D-A-CH-CZ 3

Termine

10.02.25 - 14.02.25
Online
ab 3.650,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Plattform GoToWebinar
Online

Preise

3.850,- € Normalpreis (online)

3.650,- € Mitgliedspreis VDE (online)

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Mombauer

Teilnehmer

max. 28

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Auch Ihr Unternehmen ist erheblichen finanziellen Risiken ausgesetzt, wenn dem Thema Spannungsqualität und Elektromagnetische Verträglichkeit keine ausreichende Aufmerksamkeit geschenkt wird. Schnell werden beispielsweise bei der Anschlussbewertung neuer Stromkunden oder bei der Entwicklung von elektrotechnischen Geräten und Systemen Risiken übersehen, deren Folgekosten erheblich sein können. Dem VDE ist es gelungen, auf diesem Fachgebiet weltweit führende Referenten für einen Zertifizierungslehrgang zu gewinnen.

Nach einer umfassenden Wiederholung wichtiger Grundlagen stellt das Seminar ausführlich die Bestimmung der Kurzschlussleistung dar, welche eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der Netzrückwirkungen ist. Es werden die grundlegenden Wirkungsmechanismen zur Entstehung von Netzrückwirkungen erklärt und das Konzept der Koordination der Elektromagnetischen Verträglichkeit als Basis für deren Beherrschung sowie die aktuell dafür relevanten Normen eingeführt. Neben wichtigen Kriterien für die Durchführung genauer und zuverlässiger Messungen von Netzrückwirkungen werden die Netzrückwirkungen Oberschwingungen, Zwischenharmonische, Verzerrung im Frequenzbereich 2-150 kHz (Supraharmonische) und Unsymmetrie ausführlich dargestellt. Neben typischen Verursachern werden Ausbreitung und Überlagerung, die Berechnung von Grenzwerten sowie Abhilfemaßnahmen im Detail erklärt. Eine Vielzahl von Rechenbeispielen und praktischen Messungen tragen zum besseren Verständnis bei.

Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Der gesamte Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.

In der Prüfung soll der Teilnehmer nachweisen, dass er die Lehrziele erreicht hat und selbstständig in der Lage ist, die Entstehung, Messung und Ausbreitung von Emissionen im Netz zu bewerten, Normen und technische Regelwerke anzuwenden, Abhilfemaßnahmen zu erarbeiten und den Anschluss von Kundenanlagen zu beurteilen. Des Weiteren soll der Teilnehmer in der Lage sein, die Störaussendungsnormen zur Prüfung von Geräten und Anlagen anzuwenden und geräteseitige Maßnahmen zur Minimierung und Reduzierung der Störaussendung durchzuführen.

Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat Power-Quality-Sachkundige/r (VDE) vergeben.

Damit ist er/sie nicht nur in der Lage, im eigenen Hause EMV und Spannungsqualität zielgerichtet umzusetzen, sondern auch Kunden und Geschäftspartner kompetent zu beraten.

Teil A: Theoretische Grundlagen

(Prof. Dr.-Ing. Mombauer)

Einführung in die Rechnung mit komplexen Zahlen
Die komplexe Rechnung stellt eine wesentliche Grundlage für die Behandlung von Netzrückwirkungsproblemen dar. Sie wird anschaulich eingeführt und anhand von Beispielen geübt.

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Elektrische Netzwerke und deren Berechnung, komplexer

Strom- & Spannungseffektivwert, Impedanz, Spannungs-

teilerregel, Reduktionsverfahren, Überlagerungssatz,
Ortskurvendarstellung, Schwingkreise

Bestimmung der Kurzschlussleistung

Allgemeine Methodik, Impedanzen gebräuchlicher Netzelemente, Vereinfachungsmöglichkeiten, Rechenbeispiele

Symmetrische Komponenten

Transformationsvorschrift, Mit-, Gegen- und Nullsystem, u.a. als Basis für Betrachtungen zur Unsymmetrie

Fourierreihe

Komplexer Effektivwert, Berechnungsmethodik, grundlegende Parameter

Teil B: Netzrückwirkungen (Oberschwingungen, Unsymmetrie)

(Prof. Dr.-Ing. Jan Meyer)

Grundlagen
Allgemeiner Wirkungsmechanismus, Definitionen, Begriffe, Betrachtungsorte, Prinzip der EMV-Koordination, Arten von Netzrückwirkungen (Leitwerteigenschaften), Qualitätsmerkmale und -kenngrößen

Normungsrahmen

Überblick, Allokationsprinzipien, Normenreihe IEC 61000
(Verträglichkeitspegel, Planungspegel, Emission Geräte/Anlagen, Festigkeit), VDE AR-N 41xx (Allgemein und Anwendungsbereich)

D-A-CH-CZ Richtlinie, Produktnorm EN 50160

Messtechnische Aspekte

Allgemeine Zielstellungen und Planungsgrundsätze, Auswahl von Messorten, Messkette und Messunsicherheiten (Einfluss Wandler, Signaldynamik, …), Anforderungen an Messgeräte (61000-4-30),

Auswerte- und Analysetechniken

Harmonische

Definitionen (Arten von Verzerrungen, Leistungen bei verzerrten Spannungen und Strömen, symmetrische Systeme), Messverfahren (IEC 61000-4-7), Entstehungsmechanismen und Verursacher, Überlagerung und Ausbreitung, frequenzabhängige Netzimpedanz und Resonanzen, Grundsätze der Modellierung, Abhilfemaßnahmen, Produktnormen 61000-3-2 und 61000-3-12, Bewertung von Kundenanlagen (DACHCZ Richtlinie bzw. VDE AR-N 4100/10), Messtechnischer Nachweis, Ausgewählte Messbeispiele, Übungsaufgabe

Zwischenharmonische

Definitionen, Entstehungsmechanismen und Verursacher, Abhilfemaßnahmen, Bewertung von Kundenanlagen (DACHCZ Richtlinie bzw. VDE AR-N 4100/10)

Frequenzbereich 2-150 kHz (Supraharmonische)

Definitionen, Entstehungsmechanismen und Verursacher

Überlagerung und Ausbreitung, Frequenzabhängige Netzimpedanz und Resonanzen, Bewertung von Kundenanlagen (DACHCZ Richtlinie bzw. VDE AR-N 4100/10), Ausgewählte Messbeispiele

Unsymmetrie

Definitionen (u.a. unsymmetrische Leistung), Entstehungsmechanismen und Verursacher (netzseitig und kundenseitig), Unsymmetrie bestimmter Gerätekonfigurationen (einphasig, zweiphasig mit und ohne Neutralleiteranschluss, …), Modellierung, Abhilfemaßnahmen, Bewertung von Kundenanlagen (DACHCZ bzw. AR-N 4100/10), Übungsaufgabe

Bewertung einer Kundenanlage

Übungsaufgabe

Teil C: Praktische Messungen

(J. Blum)

Oberschwingungen, Zwischenharmonische, Supraharmonische in

Versorgungsnetzen und Industrieanlagen (B6 Stromrichter mit Thyristoren/Dioden, Phasenanschnittsteuerung), Online-Messungen an typischen OS-Erzeugern (u.a. LED, PC, EV), Strategie zur schnellen Störaufklärung,

Themenschwerpunkte

Teil A: Theoretische Grundlagen

Teil B: Netzrückwirkungen (Oberschwingungen, Unsymetrie)

Teil C: Praktische Messungen

• Grundlagen zu Netzrückwirkungen und Elektromagnetischer

Verträglichkeit

• Aktuelle Normen und Richtlinien sowie messtechnische Aspekte

• Harmonische, Zwischenharmonische, Frequenzbereich 2-150 kHz (Supraharmonische) und Unsymmetrie

• Beurteilung von Kundenanlagen in Planung und Betrieb einschließlich

Abhilfemaßnahmen

• Rechenübungen und praktische Messbeispiele

3 Referenten

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Mombauer

Prof. Dr.-Ing. Jan Meyer
Technische Universität Dresden

Prof. Dr.-Ing.

Jürgen Blum
A. Eberle GmbH & Co. KG

Sie möchten Aussteller oder Sponsor werden?

Jetzt informieren!

xssmmdlgxl