Wasserzähler - Recht, Trends und Praxis

Funkwasserzähler | Digitales Messwesen | Datenanalyse

Nächste Termine

23.09.25
Online
ab 665,- € ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

  • BDEW
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft bedeutet mehr Effizienz, automatisierte Prozesse und nachhaltige Versorgung. Ausgangspunkt sind digitale und funkbasierte Wasserzähler, die nicht nur präzise Verbrauchsdaten liefern, sondern auch sichere Datenübertragung und automatisierte Abrechnung ermöglichen. Weitere Vorteile sind Leckagewarnungen, detailliertes Verbrauchsmonitoring und die Optimierung von Netzen. Der Online-Informationstag gibt einen kompakten, praxisnahen Einblick in rechtliche Anforderungen, technische Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis – von Datenschutz über Cybersicherheit bis hin zu KI-gestützten Anwendungen im digitalen Wassernetz. Tipp: Bei einer Buchung von mehreren Personen gewähren wir einen Rabatt: Nehmen Sie zusammen mit einer interessierten Kollegin oder einem interessierten Kollegen teil, sparen Sie 20 % pro Ticket.

Was nehmen Sie mit

  • Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen (z. B. Eichrecht, Haftung, Datenschutz, Cybersecurity) für digitale und funkbasierte Wasserzähler
  • Lehren aus Praxiserfahrungen im Messwesen Wasser aus Hersteller- und Anwenderperspektive
  • Impulse zur Nutzung von Wasserzähler-Daten in Bezug auf Kundenkommunikation, Netzoptimierung und dynamische Tarifmodelle
  • Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit Kolleg:innen aus Wasserversorgung, Behörden, Forschung und Start-ups mit Schwerpunkt digitale Messtechnik

Veranstaltungsprofil

Art
Informationstag
Veranstaltungsort
  • Online
Zielgruppe

Mitarbeiter:innen von Wasserversorgern und Stadtwerken aus den Abteilungen Mess- und Zählwesen, Abrechnung und Strategie sowie Ingenieur:innen, Techniker:innen und Kolleg:innen von Zählerherstellern, Messwesen-Dienstleistern sowie Start-ups

Termine

23.09.25
Online
ab 665,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

945,- € Normalpreis (online)

665,- € Mitgliedspreis BDEW (online)

Referenten

Dr. Jörg Rehberg

Teilnehmer

max. 30

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Die Digitalisierung eröffnet der Wasserwirtschaft neue Möglichkeiten für effizientere, nachhaltigere und kundenorientiertere Prozesse. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen elektronische bzw. funkbasierte Wasserzähler. Sie ermöglichen nicht nur eine präzise Verbrauchserfassung, sondern bilden die Grundlage für automatisierte Ablese- und Abrechnungsverfahren sowie für neue Dienstleistungen rund um das digitale Wassermanagement.

Mit der Einführung intelligenter Zähler wachsen jedoch auch die Anforderungen: Sichere Datenübertragung, der Schutz personenbezogener und maschinell generierter Daten sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – etwa aus der DSGVO oder dem EU Data Act – stehen dabei ebenso im Fokus wie Fragen der IT-Sicherheit, etwa im Zusammenhang mit KRITIS und der NIS2-Richtlinie. Gleichzeitig bieten smarte Wasserzähler konkrete Mehrwerte für Versorger und Kund:innen – von der frühzeitigen Erkennung von Leckagen und Rohrbrüchen über detaillierte Verbrauchsanalysen bis hin zur netzdienlichen Steuerung und Entwicklung dynamischer Tarifmodelle.

Der Online-Informationstag gibt einen kompakten und praxisnahen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, technische Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten. Erfahrungsberichte aus Stadtwerken und Kommunen sowie Beiträge aus Industrie und Forschung zeigen, wie der Wandel zur digitalen Wasserinfrastruktur bereits heute gelingt – und was es künftig zu beachten gilt.

Themenschwerpunkte

  • Rechtliche Entwicklungen bei Funkwasserzählern und im digitalen Messstellenbetrieb (inkl. Datenschutz und Cybersicherheit)
  • Trends und Innovationen bei Wasserzählern aus Hersteller- und Anwendersicht
  • Erkenntnisse und Erfahrungen aus laufenden digitalen Wasserzählerprojekten
  • Nutzung und Potenziale von Wasserzählerdaten – Anwendungsfälle und Impulse für Kundenmehrwert und Netzsteuerung
  • Data Analytics, KI und Data Science in der Wasserwirtschaft – aktuelle Anwendungen und Perspektiven

8 Referenten

Dr. Jörg Rehberg
Rechtsanwalt und Fachgebietsleiter
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Dr.

Annett Heublein
Fachgebietsleiterin
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Prof. Dr. Mark Oelmann
Geschäftsführender Gesellschafter
MOcons GmbH & Co. KG

Prof. Dr.

Ulrich Eff
Leiter Gremienarbeit
Diehl Metering GmbH

Dipl.-Ing. Mike Hiatt
Ernst Heitland GmbH & CO.KG

Janis Halbach
Projektmanager Asset-Management
GELSENWASSER AG

Dr. Felix Sühlmann-Faul

Dr.

Mathias Pfuhl
Erster Bürgermeister
Gemeinde Lauben

Sie möchten Aussteller oder Sponsor werden?

Jetzt informieren!

xssmmdlgxl