Vertragsrecht für Nicht-Juristen
Was nehmen Sie mit
- Gewinnen Sie Klarheit über die rechtlichen Anforderungen bei der Gestaltung und der Umsetzung von Verträgen.
- Lernen Sie wichtige Vertragsinhalte wie Haftung, Widerruf, Anfechtung und Kündigung kennen.
- Informieren Sie sich zu Mehr- und Mindermengenklauseln bei Strom & Gas
- Profitieren Sie von den konkreten Tipps zur Umsetzung rechtlicher Vorgaben beim Vertragsmanagement.
- Bleiben Sie beim Vertragsrecht auf dem neuesten Stand zur Vermeidung unwirksamer Klauseln und ggf. teurer Abmahnungen oder Rechtsstreitigkeiten.
Veranstaltungsprofil
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Management, Recht und Vertrieb von Stadtwerken sowie Energieversorgungsunternehmen, die mit der Gestaltung, der Prüfung, dem Abschluss und/oder der Umsetzung von Verträgen befasst sind.
Inhalt der Veranstaltung
Das Seminar bietet eine umfassende Übersicht zu den Grundlagen des Zivil- und Vertragsrechts mit besonderem Fokus auf die Energiewirtschaft. Wie erfolgt ein Vertragsschluss, ggf. unter Einbeziehung von Stellvertretern? Wer ist der richtige Vertragspartner? Was muss beim Vertragsinhalt beachtet werden? Wann können Verträge widerrufen, angefochten oder gekündigt werden? Welche Formvorschriften gelten für welche Verträge? Wer haftet wann und wofür? Wann verjähren vertragliche Ansprüche? Was sind die zentralen Eckpunkte bei praxisrelevanten Vertragstypen wie Energielieferverträgen, Kaufverträgen, (IT-)Dienstleistungsverträgen und Werkverträgen sowie Miet- und Pachtverträgen? Und was gilt bei typengemischten Verträgen?
Unser Seminar erklärt allgemeine zivilrechtliche Grundsätze und wichtige Vertragstypen anhand konkreter und aktueller Beispiele aus der Energiewirtschaft. Sie besprechen gute und weniger gute Vertragsklauseln. Sie lernen, wie bereits ein ungenau formulierter Leistungsgegenstand auf vertragliches Glatteis führen kann. Sie erfahren, wie eigene wirtschaftliche Interessen (z.B. bei Preis- und Beschaffungsrisiken oder einem „kriselnden“ Kunden) vertraglich abgesichert werden können. Sie bekommen ein Gefühl für Haftungsrisiken und entsprechende vertragliche Schutzmechanismen.
Themenschwerpunkte
- Allgemeine Grundlagen des Zivil- und Vertragsrechts
- Vertragsinhalte: Haftung, Widerruf, Anfechtung und Kündigung
- Zentrale Eckpunkte einzelner Vertragstypen
- Vertragliche Absicherung wirtschaftlicher Interessen
- Vertragsklauseln in der Praxis