- Speicher
- Stromerzeugung
- Recht
Stromspeicher im aktuellen Energierecht
Was nehmen Sie mit
- Sie werden über die aktuellen Rechtsänderungen für Stromspeicher informiert
- Sie erhalten praktische Beispiele zum profitablen Einsatz
- Sie erfahren, wie Speicher in Quartierslösungen eingebunden werden können
- Wir informieren Sie, welche Netzentgelte beim Einsatz von Stromspeichern fällig werden
- Nutzen Sie das Seminar, um eine grundlegende Bestandaufnahme von Stromspeichern durchzuführen und die vorgeschriebenen Anforderungen zu erfüllen
Vorkenntnisse gewünscht
Zusammen, vor Ort
Art
Seminar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen aus den Bereichen: Erneuerbare Energien und Energiedienstleistungen, Recht, Netzplanung und -vertrieb sowie Anschlussmanagement, Projektierung, Herstellung und Betrieb von Energieanlagen
Termine
Adresse
IntercityHotel Mainz
Binger Str. 21
55131 Mainz
Preise
990,- € Normalpreis
Die Referenten
Florian Brahms
Teilnehmer
max. 24
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Stromspeicher nehmen im zukünftigen Strommarkt eine wichtige Rolle ein. Daher möchte auch der Gesetzgeber den weiteren Ausbau von Stromspeichern aus unterschiedlichen Motiven vorantreiben. Bisher jedoch sind die für Speicherbetrieb und -errichtung einschlägigen Regelungen im Energiewirtschaftsrecht nicht systematisch eingebettet. Das Ganztagsseminar widmet sich allen derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Errichtung, Projektierung und den Betrieb von Stromspeichern erforderlich sind. Unter Einbeziehung aktueller Fallbeispiele aus der Beratungspraxis werden Energieversorgern, Herstellern, Projektierern, Speicher- und Netzbetreibern sowie Investoren die energiewirtschaftsrechtlichen Anforderungen (EnWG, StromNEV, EEG, KWKG, ARegV) umfassend mit Praxisbezug dargestellt.
Die Konzepte für Stromspeicher sind vielfältig. Sie erstrecken sich von rein netzgekoppelter Fahrweise bspw. zur Erbringung von Primärenergieregelleistung (PRL) über Multi-Use-Konzepte bis hin zur Eigenversorgung mit Strom aus Hausspeichern. In diesen Konzepten ist jeweils Folgendes zu beleuchten:
- die technischen Anschlussbedingungen
- Strompreisbestandteile für den Strombezug bzw. die Eigenversorgung
- Messung der jeweiligen Strommengen
- die neuen Einflüsse über die Netzkodizes
In diesem Seminar erhalten Sie praktische Umsetzungshinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Stromspeichern.
Die Referenten
Florian Brahms
Rechtsanwalt