Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft
Was nehmen Sie mit
- Neues zum Haftungsrecht und zur Schadensachbearbeitung
- Tipps und Mustervorlagen anhand von Beispielen für Ihre Praxis
- Wie Sie Ihre Ansprüche sichern und Forderungen durch angemessene Beweissicherung zurückweisen
- Wissenswertes zum BGH-Urteil zum Q-Element: Regress nach fremdverursachten Versorgungsunterbrechungen
- Optimierungsansätze für Ihre Leistungsprozesse mit einem effizienten Schadenmanagement
Veranstaltungsprofil
Sachbearbeiter:innen, die für die Bearbeitung von Sach- und Haftpflichtschäden des Unternehmens und von Ansprüchen aus Haftpflichtschäden Dritter verantwortlich sind. Verantwortliche, die im Rahmen des Vertrags- und Risikomanagements mit Versicherern oder Versicherungsmakler:innen zusammenarbeiten.
Inhalt der Veranstaltung
Schadensachbearbeiter:innen regulieren Schäden im Tagesgeschäft mit dem/der Schädiger:in, Versicherer, Makler:in oder direkt mit betroffenen Personen. Dazu benötigen sie Kenntnisse im Haftungs- und Versicherungsrecht. Kommunikation und Beweissicherung sind wichtig bei der Abwicklung von Versicherungsfällen.
Versicherungsfälle sind meistens Ausfälle der Versorgung von Kund:innen. Die häufigsten Ursachen sind hier Kabelschäden durch Alterung, Überspannungen im Netz und besonders durch mechanische Belastungen bei Baggerschäden. Wasserschäden treten häufiger als Brandschäden ein und stellen spezielle Anforderungen an die Schadenabwicklung.
Schwerpunkte im Seminar sind die Geltendmachung von eigenen Ansprüchen und die Klärung von Ansprüchen Dritter. Wie man mit den Entschädigungsansprüchen an das Unternehmen rechtskonform und kundenorientiert umgeht, zeigt Ihnen unser Experte.
Freuen Sie sich auf u.a. folgende Inhalte:
- Schadensfälle und Schadenskorrespondenz
- Ansprüche und Beweissicherung
- Haftungsrecht und Schadensachbearbeitung
- Eigenregulierung und Selbstbehalte