Power Quality in Verteilungsnetzen

Eine praxisorientierte Einführung

Nächste Termine

28.11.23 - 30.11.23
Dresden
ab 1.890,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW Akademie

Ihre Kund:innen beschweren sich über flackerndes Licht. Sicherungen lösen aus, wenn auf LED-Beleuchtung gewechselt wird. Wie finden Sie „Störer“ in Ihrem Netz? Wie wirken sich Elektrofahrzeuge und Photovoltaik-Anlagen aus? Vertiefen Sie Ihre Grundlagen zu Strom- und Spannungsqualität. Finden und bereinigen Sie zuverlässig Störungen in Ihrem Netz.

Was nehmen Sie mit

  • Wie Oberschwingungen,Spannungseinbruch und Flicker entstehen und wirken
  • Die störende Wirkung auf Ihre Kund:innen im Netz
  • Wie Sie Störer im Netz finden und beseitigen
  • Berechnungen und Beurteilungen zu Abnehmer- und Erzeugungsanlagen
  • Heute an die Auswirkungen von Elektrofahrzeugen und PV-Anlagen von morgen zu denken

Aufbaukurs

Vorkenntnisse gewünscht

Präsenz

Zusammen, vor Ort

Art

Seminar

Zielgruppe

Anlagenplaner:innen, Elektroingenieur:innen und interessierte Personen, tätig bei Netzbetreibern, Ingenieurbüros und Herstellern

Termine

28.11.23 - 30.11.23
Dresden
ab 1.890,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Leonardo Hotel Dresden Altstadt
Magdeburger Straße 1A
01067 Dresden

Preise

1.890,- € Normalpreis

Referenten

Thomas Darda

Teilnehmer

max. 16

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhouse-Seminar anfragen
Wir arrangieren auf Anfrage eine individuelle Veranstaltung in Ihren Räumlichkeiten.

Inhalt der Veranstaltung

Lernen Sie die Spannungsqualität in Ihren Netzen zu beurteilen, Verminderungen zu erkennen und zielgerichtet zu beheben. Die phänomenorientierte Präsentation der entsprechenden Wirkungsmechanismen erleichtert die Anwendung der Seminarinhalte in Ihrer täglichen Arbeit.

Als Teilnehmer:in werden Sie in die Lage versetzt:

  • Grundlegende Wirkungsmechanismen der einzelnen Qualitätsmerkmale zu verstehen
  • Aktuelle Normen zur Power Quality zu kennen und sicher anzuwenden
  • Problemorientiert Messungen vorzubereiten und durchzuführen
  • Messergebnisse effizient und zielgerichtet zu interpretieren
  • Maßnahmen zur Reduzierung der Qualitätsminderungen abzuleiten

Referenten

Thomas Darda
SachsenEnergie AG

Prof. Dr.-Ing. Jan Meyer
Technische Universität Dresden

Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner
Technische Universität Dresden

Robert Stiegler
Technische Universität Dresden

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl