Power Quality in der Praxis
Probleme und Ausfälle von elektrischen Anlagen aufgrund von Oberschwingungen, Flicker, Spannungseinbrüchen und/oder Frequenzumrichter Betrieb
Was nehmen Sie mit
- Was ist POWER QUALITY?
- Welche Störungen gibt es?
- Was sagen die Normen / DIN usw.?
- Was sind Oberschwingungen und Flicker?
- Wie suche ich mir das richtige Messgerät aus ?
Fachkenntnisse und Spezialisierungen
Art
Seminar
Zielgruppe
Elektro- und Elektronik-Fachleute in Service, Wartung und Planung; in Industrie, Ausbildung, Stromversorgung und Handwerk sowie allgemeine Interessenten an der Thematik
Inhalt der Veranstaltung
In vielen Betrieben und Verwaltungen kommt der Strom aus der Steckdose und niemand denkt an die Folgen von Spannungsausfällen. Plötzlich hängt sich eine SPS in der Produktion ständig auf, Rechner stürzen ab, das Licht flackert, das Radio brummt, elektronische Kassen fallen aus, etc.. Zur Effizienzsteigerung des Betriebs werden Frequenzumrichter installiert und anschließend bleiben Produktionsanlagen stehen oder der RCD löst ständig aus. Häufig geben die Lieferanten der Anlagen oder Systeme als Störungsursache eine schlechte Spannung oder Stromversorgung an. Aber was ist eine schlechte Spannung oder Stromversorgung? In dem Seminar wird auf Auffälligkeiten im Umgang mit elektrischem Strom und fehlerhaftem Verhalten von elektrischen Anlagen und Systemen hingewiesen. Wie kann der Anlagen oder Systemverantwortliche diese Auffälligkeiten sicher und zuverlässig messen? Welche Methoden wendet der Verantwortliche zur Fehlersuche und Dokumentation sowie zur Abhilfe an? Beispiele aus der Praxis zeigen die Auswirkungen einer schlechten Spannungs oder Stromversorgung auf.