Löschwasservorhaltung aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
Recht & Vertragsgestaltung kompakt
Was nehmen Sie mit
- Löschwasservorhaltung rechtssicher regeln und Haftungsrisiken vermeiden
- Kosten sauber kalkulieren und rechtlich korrekt ausweisen
- Praxisnahe Argumente für eine tragfähige Einigung mit der Kommune
- Rechtskonformes Handeln durch korrektes Anwenden des DVGW-Arbeitsblatts W 405
Veranstaltungsprofil
- Online
Geschäftsführer*in/ Werkleiter*in, Abteilungsleiter*in und Mitarbeiter*in aus WVU, Kämmerer und kommunale Entscheidungsträger*innen und Leiter*in Feuerwehren/ Brandschutzbeauftragte
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
399,- € Normalpreis (online)
299,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Carsten Wesche
Teilnehmer
max. 30
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Der Brandschutz ist eine zentrale Pflichtaufgabe der Kommunen – fest verankert in allen landesrechtlichen Regelungen zum Brand- und Feuerschutz. Gleichzeitig bleibt die öffentliche Trinkwasserversorgung als Teil der Daseinsvorsorge eine eigenständige Aufgabe. Die Bereitstellung von Löschwasser ist rechtlich strikt davon zu trennen.
Trotzdem stellen viele Wasserversorgungsunternehmen (WVU) freiwillig Löschwasser über das öffentliche Trinkwassernetz bereit – häufig auf Basis des DVGW-Arbeitsblatts W 405. Doch diese Praxis wirft eine Reihe von Fragen auf: Welche rechtlichen Grundlagen gelten konkret? Wie ist die Rolle der Wasserversorger abzugrenzen? Wer trägt die Kosten, und wie lassen sich Haftungsrisiken vermeiden?
Erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die Löschwasservorhaltung gelten, worin sich Grundschutz und Objektschutz unterscheiden und wie rechtssichere vertragliche Lösungen zwischen Gemeinden, Versorgern und Grundstückseigentümern aussehen können. Dabei wird deutlich: Nicht die Paragrafen allein sind entscheidend – sondern ein klar strukturierter, praxistauglicher Umgang mit dem Thema.
Unsere Referenten geben fundierte Einblicke, beantworten Ihre individuellen Fragen und stellen bewährte Vertragsmodelle vor. Profitieren Sie von ihrem Fachwissen und bringen Sie Ihr eigenes Löschwassermanagement rechtlich und organisatorisch auf ein sicheres Fundament.
Themenschwerpunkte
- Brand- und Feuerschutz im Fokus: Landesrecht und Zuständigkeiten im Überblick
- Grund- und Objektschutz: Pflichten, Verantwortlichkeiten und Kostentragung
- W 405 richtig einordnen: Rechtliche Bedeutung des technischen Regelwerks
- Löschwasser rechtssicher bereitstellen: Vertragsgestaltung und Haftung
- Erfolgreich zur Einigung: Praxisimpulse für Verträge mit der Kommune
- Kosten rechtlich sauber kalkulieren: Was darf umgelegt werden – und wie?