Ladeinfrastruktur rechtssicher ausbauen
Praxisrelevantes für (Nicht-)Juristen
Was nehmen Sie mit
- Sie kennen den gültigen Rechtsrahmen für Ihr Ladeinfrastrukturprojekt
- Ihre Rechte und Pflichten gegenüber Projektbeteiligten und Behörden üben Sie sicher aus
- Sie können die Wahl Ihres Betriebsmodell rechtssicher begründen
Art
Informationstag
Zielgruppe
Fach und Führungskräfte der Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, sowie Betreiber:innen von Tank-, Raststellen und E-Handwerksbetrieben, die mit Planung, Projektierung und Betrieb von Ladeinfrastruktur betraut sind
Inhalt der Veranstaltung
In den nächsten Jahren will die Bundesregierung mit gezielten Maßnahmen die Zulassung von mindestens 15 Millionen vollelektrischen Pkw bis 2030 fördern. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur soll dabei dem Bedarf vorausgehen und kräftig ausgebaut werden. Das Ziel sind eine Million öffentlich und diskriminierungsfrei zugängliche Ladepunkte bis 2030. Dabei setzt die Bundesregierung auf die Mobilisierung privater Investitionen und will im Gegenzug Hemmnisse in Genehmigungsprozessen, bei der Netzinfrastruktur und den Netzanschlussbedingungen abbauen. Wie sich dies positiv auf die im Markt tätigen Unternehmen auswirkt, ist ebenso Gegenstand der Veranstaltung, wie die Herausforderungen, die sich aus der bestehenden Rechtslage ergeben.
- Rechtsrahmen und aktuelle rechtliche Entwicklungen
- Vergleich von Geschäfts- und Betreibermodellen
- Rechtliches zu Netzanschluss und Steuerbarkeit
- Mess- und Eichrecht in der Praxis
- Steuer- und Umlagenspezifische Aspekte des Ausbaus