Grundlagen der Elektromobilität

Nächste Termine

19.03.25 - 20.03.25
Online
ab 1.020,- € ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

  • BDEW Akademie
Als Geschäftsmodell sollten Sie den Elektromobilitätsmarkt nicht aus den Augen verlieren! Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick von den Grundlagen bis hin zu den zukunftsweisenden Technologien. Sie gewinnen fundierte Kenntnisse über Marktakteure, die Entwicklung der Ladeinfrastruktur und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen. Zukunftsorientierte Themen wie Markthochlauf-Szenarien und die Rolle von Wasserstoffmobilität werden ebenso behandelt wie technische Aspekte inklusive Antriebskonzepte und Lademodi. Das Seminar ist Teil des Lehrgangs „Elektromobilität“.

Was nehmen Sie mit

  • Verständnis für Energieeffizienz und Mobilitätswende
  • Kenntnisse über Marktakteure und Ladeinfrastruktur
  • Zukunftsperspektiven wie Markthochlauf und Wasserstoffmobilität
  • Technische Einblicke in Antriebskonzepte und Ladeinfrastruktur
  • Übersicht über relevante Richtlinien, Normen und Geschäftsmodelle

Veranstaltungsprofil

Art
Seminar
Level
Basiskurs
Veranstaltungsort
  • Online
Zielgruppe

Neu-und Quereinsteiger sowie Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen (Vertriebsmitarbeitende, Account- und Key-Account-Manager:innen, Vertriebsinnendienst, technische Mitarbeitende, Unternehmensentwicklung, Unternehmenssteuerung, Produktentwicklung, Energiedienstleistungsbereiche etc.)

Termine

19.03.25 - 20.03.25
Online
ab 1.020,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

1.020,- € Normalpreis (online)

Referenten

Norbert Verweyen

Teilnehmer

max. 20

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Energiewende und eine bedeutende Zukunftstechnologie. Unser Seminar bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, umfassendes Know-how in diesem dynamischen Bereich zu erwerben. Lernen Sie die Marktakteure kennen, verstehen Sie die Entwicklung der Ladeinfrastruktur und erfahren Sie alles Wichtige zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie gewinnen Einblicke in Szenarien zum Markthochlauf und die Rolle von Wasserstoff in der Mobilität von morgen sowie vertiefen Ihr Wissen zu Antriebskonzepten, Lademodi und den technischen Aspekten der Ladeinfrastruktur. Entwickeln Sie ein Verständnis für die Wirtschaftlichkeit verschiedener Geschäftsmodelle und lernen Sie, Fördermittel effizient zu nutzen.

Das Seminar umfasst eine Einführung in Energieeffizienz und die Mobilitätswende, gibt Überblick über Marktakteure sowie Infrastruktur und behandelt zukunftsweisende Technologien wie Wasserstoff und induktives Laden. Technische Aspekte wie Antriebskonzepte, Ladeinfrastruktur-Komponenten und Lademodi werden ebenso thematisiert wie praktische Anwendungen und die Nutzung von Fördermitteln.

Themenschwerpunkte

  • Einführung in die Elektromobilität: Energieeffizienz, Mobilitätswende, Vorurteile
  • Marktakteure und Infrastruktur: Ladeinfrastruktur, Ladestromanbieter, Elektro-Fahrzeuge
  • Zukunftsperspektiven und Technologien: Markthochlauf, Mobilität 2050, Wasserstoff
  • Technische Aspekte: Antriebskonzepte, Ladeinfrastruktur, Lademodi, Routenplanung
  • Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen: Wirtschaftlichkeit, Fördermittel, Richtlinien, Gesetze
  • Das Seminar ist Teil des Lehrgangs „Elektromobilität

Referenten

Norbert Verweyen
Campus-EW GmbH

Sie möchten Aussteller oder Sponsor werden?

Jetzt informieren!

xssmmdlgxl