Gerichtsverfahren erfolgreich gestalten
Von Recht haben zu Recht bekommen
Was nehmen Sie mit
- Sie werden die Systematik von Rechtsgebieten, Anspruchsarten und die juristische Prüfungsmethodik besser verstehen lernen
- Ihnen werden die Möglichkeiten der außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsverfolgung sowie taktische Überlegungen im Zivilprozess aufgezeigt
- Sie lernen, wie Urkunden, Zeugen, Sachverständige und andere Beweismittel zur Untermauerung von Ansprüchen optimal eingesetzt werden können
- Sie erhalten Einblick in die Organisation der Justiz, den Ablauf eines Zivilprozesses, das Fristenmanagement und die Rolle der Beteiligten
- Sie eignen sich Fachwissen zur Abwägung der Prozesskosten gegen den zu erwartenden Nutzen, der Sinnhaftigkeit von Vergleichen sowie den Besonderheiten bei Gegnern im Ausland an
Veranstaltungsprofil
- Online
Führungs- und Fachkräfte, die Zivilgerichtsverfahren auf Unternehmensseite betreuen, Klageaufträge an externe Rechtsanwälte vergeben und/oder die Kommunikation mit diesen übernehmen.
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.020,- € Normalpreis (online)
Referenten
Lutz Paschen
Teilnehmer
max. 25
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Das Seminar behandelt die Grundlagen und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche zum Beispiel im Forderungsmanagement. Zunächst werden die Rechtsgebiete, Anspruchsarten und die juristische Prüfungsmethodik erläutert. Anschließend geht es um die Durchsetzung von Ansprüchen, von der außergerichtlichen Rechtsverfolgung bis zur Organisation und dem Ablauf eines Zivilverfahrens. Wichtige Aspekte der Prozesstaktik sind die Wahl des Gerichts, Fristenmanagement und Strategien wie Mahnverfahren oder Urkundenklage. Der richtige Umgang mit Beweismitteln wie Urkunden, Zeugen oder Sachverständigen spielt dabei eine zentrale Rolle. Ebenso wird die Bedeutung des Sitzungsprotokolls sowie der Umgang mit Verspätungen im Verfahren behandelt. Der Vergleich als alternative Konfliktlösung wird hinsichtlich seiner Sinnhaftigkeit erläutert. Schließlich geht es um die Prozesskosten, den Unterschied zwischen Mahn- und streitigem Verfahren sowie Herausforderungen mit Gegnern im Ausland.
Themenschwerpunkte
- Materielle Anspruchsvoraussetzungen und Recht haben
- Durchsetzung von Ansprüchen und Prozesstaktik
- Umgang mit Beweismitteln
- Verfahrensmanagement und Sitzungsprotokoll
- Vergleich, Prozesskosten und grenzüberschreitende Verfahren