Fachkraft für Energiespeicher (VDE/DGS)
Zertifikats-Lehrgang zu sicheren und ertragsoptimierten Batteriespeicher-Anwendungen am Niederspannungsnetz
Was nehmen Sie mit
- Sicherheit bei der Planung und Installation von Energiespeichern
- Grunlagen zu Energiemanagement
- Sicherheitsmaßnahmen bei Energiespeichern
- ökologische Aspekte
- Zertifizierter Seminarabschluss nach bestandener Prüfung
Veranstaltungsprofil
- Online
Fach- und Führungskräfte der Elektro-, Batterie- und Solarbranche sowie Unternehmen der Energiewirtschaft wie Energieversorger oder Netzbetreiber.
Insbesondere Ingenieure, Planer, Techniker, Meister, Handwerker, Installateure, Gutachter, Sachverständige, Energieberater sowie elektrotechnisch versierte Bauplaner und Akademiker aus anderen technischen Fachrichtungen oder Mitarbeiter von Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.800,- € Normalpreis (online)
1.735,- € Mitgliedspreis VDE (online)
Referenten
Dipl.-Ing. Gordon Karg
Teilnehmer
max. 21
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die sich mit der Planung, dem Bau und der Installation von elektrischen Energiespeichern im Niederspannungsnetz (insbesondere zur Steigerung des Eigenverbrauchs an PV Anlagen) beschäftigen. Inhalte sind Grundlagen und Anwendungspraxis von Energiespeichern unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik, der geltenden Normen, Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen.
Die Dimensionierung und Installation von netzgekoppelten PV-Anlagen mit Batteriespeicher wird insbesondere unter dem Gesichtspunkt des optimierten Eigenverbrauchs im gewerblichen und häuslichen Bereich behandelt. Thematisiert wird zudem die Einbindung von Speichern in bestehende Systeme. Grundlagen und Zusammenhänge im Kontext von Lastmanagement und Energiespeicherung (thermisch, elektrisch) werden ausführlich erläutert.
Sie bekommen einen Überblick über die Möglichkeiten Solarstrom zu speichern und die Lastkurve mit Hilfe von Energiemanagementsystemen an die Erzeugungskurve anzupassen. Darüber hinaus werden Aspekte der Netzintegration diskutiert (Anforderungen an das Einspeisemanagement). Die normativen Anforderungen an die Installation, den elektrischen Anschluss sowie an den Standort und die Sicherheit werden vermittelt. Dabei wird auf die speziellen Anforderungen von Blei- und Lithium-Ionen-Akkumulatoren eingegangen. Neben der Sicherheit steht die Wirtschaftlichkeit verschiedener Konzepte im Fokus.
Referenten
Jonathan Brekenfeld
DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Wolfgang Ellermann
DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.