EEG für Einsteiger

Grundlagen für die Anwendung des EEG 2023/24 in der Praxis

Nächste Termine

21.02.24
Online
ab 950,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW

Das EEG 2023 ist zum 1. Januar 2023 vollständig in Kraft getreten. Die neuen Regelungen verändern die Struktur des EEGs sowie die Fördersystematik grundlegend. Hinzu kommen zahlreiche Änderungen durch das „Solarpaket 2023“, die zum 1. Januar 2024 wirksam werden sollen. Als Neu- oder Quereinsteiger brauchen Sie Sicherheit im Umgang sowohl mit den Fördervoraussetzungen als auch mit den technischen und förderseitigen Anforderungen. Unsere Experten helfen Ihnen praxisorientiert, Ihre tägliche Arbeit mit dem EEG zu vereinfachen.

Was nehmen Sie mit

  • Praktische Tipps für Ihren täglichen Umgang mit dem EEG
  • Fundierte Kenntnisse über Fördervoraussetzungen und –regeln
  • Informationen zu den technischen Anforderungen und Netzanschluss

Veranstaltungsprofil

Art
Informationstag
Veranstaltungsort
  • Online
Zielgruppe

Neu- und Quereinsteiger:innen in das EEG aus den Bereichen Netz, Recht und Erzeugung

Termine

21.02.24
Online
ab 950,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

1.355,- € Normalpreis (online)

950,- € Mitgliedspreis BDEW (online)

Referenten

Constanze Hartmann

Teilnehmer

max. 50

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat mittlerweile eine hohe Komplexität erreicht und stellt insbesondere neue Kollegen im Bereich der EEG-Umsetzung vor sehr große Herausforderungen. Das betrifft insbesondere die Vorgaben zu den Fördervoraussetzungen für die verschiedenen Energieträger sowie die Regelungen zum Netzanschluss oder zur Messung. Durch das EEG 2023 gab es darüber hinaus auch relevante Änderungen bei den technischen und förderseitigen Anforderungen. Weitere umfangreiche Änderungen sind zum 1. Januar 2024 durch das „Solarpaket 2023“ zu erwarten.

Sie sind Neu- oder Quereinsteiger in die Abwicklung des EEG und benötigen einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Regelungen? Machen Sie sich mit den Förderstrukturen, den Regeln für die Ausschreibung von EEG-Anlagen und den technischen Anforderungen bei der Realisierung von EEG-Anlagen vertraut. Was ist der Unterschied zwischen Einspeisevergütung und verpflichtender Direktvermarktung? Wie werden Inbetriebnahme, Förderhöhe und Förderzeitraum definiert? Unsere Experten vermitteln Ihnen ein praktisches Grundverständnis für den Anwendungsbereich des neuen EEG 2023, auf dem Sie aufbauen können.

  • Grundstruktur des Fördermechanismus
  • Neuerungen durch das EEG 2023
  • Änderungen durch das „Solarpaket 2023“
  • Grundlagen Netzanschluss und –ausbaupflicht
  • Technische Anforderungen, Messung und Bilanzierung
  • Einspeisevergütung, Direktvermarktung und Ausschreibungspflicht
  • Überblick über die energieträgerspezifischen Förderregelungen

Referenten

Constanze Hartmann
Fachgebietsleiterin EEG-Netzanschluss und Messung
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Christoph Weißenborn
Fachgebietsleiter EEG/KWKG/Stromkennzeichnung
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Antje Klauß
envia Mitteldeutsche Energie AG

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl