Die Bahnkreuzungsrichtlinien GWKR & SKR
Was nehmen Sie mit
- Die wichtigsten rechtlichen und technischen Anforderungen bei der Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG
- Rechtsicherheit bei der Planung und Verlegung von Leitungen auf DB-Gelände
- Informationen zu Leitungstilllegungen und Beseitigungspflichten
- Praktische Tipps zu den Kostenverteilungsregelungen
Art
Informationstag
Zielgruppe
Geschäftsführer:innen, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Technik, Recht, Liegenschaften und Netzdienste sowie Jurist:innen, die sich mit leitungs- und wegerechtlichen Fragestellungen beschäftigen
Inhalt der Veranstaltung
Bei der Verlegung Ihrer Gas-, Wasser- oder Stromleitungen müssen Sie sich als Netzbetreiber immer wieder mit den speziellen Herausforderungen bei der Querung von Grundstücken und Infrastrukturen der Deutschen Bahn beschäftigen. Der Rechtsrahmen für diese besondere Kooperation zwischen Netzbetreiber und Deutscher Bahn ist in den Stromleitungskreuzungsrichtlinien (SKR) und der Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinie (GWKR) geregelt.
Informieren Sie sich umfassend über die zentralen Kernpunkte der Kreuzungsrichtlinien und wie Sie bei der Antragsstellung und Vertragsabwicklung mit der Deutschen Bahn AG am besten vorgehen. Erfahren Sie, welche Anforderungen die DB an die Antragsunterlagen stellt, wie Sie bei Kreuzungsänderungen die Verträge rechtsicher anpassen müssen und wie die anfallenden Kosten bei der Leitungsverlegung aufgeteilt werden.
Unsere Expert:innen geben Ihnen praktische Tipps zur Gestaltung von Stilllegungsvereinbarungen sowie Dienstbarkeiten und zeigen Ihnen, wie Sie sich im Streitfall außergerichtlich einigen können.
- Aufbau und Struktur der Kreuzungsrichtlinien
- Kreuzungsantrag – Anforderungen an die DB Netz AG
- Vertragsanpassung bei Kreuzungsänderung
- Kostenverteilung bei Leitungsverlegung