Das 1x1 der Marktprozesse Strom

Lieferantenwechsel in 24 Stunden

Nächste Termine

18.03.25
Online
ab 1.020,- € ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

  • BDEW Akademie
Das Seminar vermittelt umfassend die relevanten Marktprozesse im Stromsektor, speziell im Hinblick auf den ab dem 1. April 2025 verbindlichen Lieferantenwechsel in 24 Stunden. Es basiert auf den Grundlagen der Marktprozesse GPKE und WiM, welche durch die MaKo 2022 etabliert wurden und nun erweitert und angepasst werden. Dabei wird auf die Rolle aller beteiligten Marktteilnehmer (Netzbetreiber, Lieferanten, Messstellenbetreiber) eingegangen.

Was nehmen Sie mit

  • Ein tiefes Verständnis der Marktprozesse im Stromsektor, insbesondere des Lieferantenwechsels und des Messstellenbetriebs
  • Einblick in die neuen Regelungen und Änderungen ab April 2025
  • Anwendbare Lösungen für die Herausforderungen bei der Umsetzung des Lieferantenwechsels in 24 Stunden
  • Kenntnisse über die praktische Anwendung von EDIFACT im Rahmen der Marktkommunikation
  • Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung von Fragen zu Stammdatenprozessen und Lieferantenwechseln

Veranstaltungsprofil

Art
Seminar
Level
Basiskurs
Veranstaltungsort
  • Online
Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Energiewirtschaft

Termine

18.03.25
Online
ab 1.020,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

1.020,- € Normalpreis (online)

Referenten

Alexander Klügl

Teilnehmer

max. 20

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhouse-Seminar anfragen
Wir arrangieren auf Anfrage eine individuelle Veranstaltung in Ihren Räumlichkeiten.

Inhalt der Veranstaltung

Das Seminar behandelt die grundlegenden und erweiterten Prozesse der Marktkommunikation im Stromsektor. Der Fokus liegt dabei auf den Anforderungen und Änderungen, die durch die Einführung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels ab dem 1. April 2025 notwendig werden.

Die Teilnehmenden erhalten zunächst eine fundierte Einführung in die allgemeinen Marktprozesse im Stromsektor, insbesondere in die Marktkommunikation und die entsprechenden Marktrollen wie Netzbetreiber, Lieferanten, Messstellenbetreiber und Bilanzkreisverantwortliche. Dabei wird das Netzzugangsmodell als zentrales Rahmenwerk dargestellt, das die Zusammenarbeit und Rollenverteilung im Energiemarkt definiert.

Im weiteren Verlauf des Seminars wird detailliert auf die Prozesse nach der GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität) eingegangen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Zuordnungs- und Stammdatenprozessen, die für den Lieferantenwechsel und die dazugehörigen Marktkommunikationsabläufe essenziell sind. Es werden die Änderungen, die zum Stichtag 1. April 2025 in Kraft treten, im Detail vorgestellt, wie etwa die Abschaffung der asynchronen Bilanzierung und der rückwirkenden Ein- und Auszüge sowie die Einführung einer neuen, effizienteren Stammdatensynchronisation.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Marktkommunikation über EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) gelegt. Die Teilnehmer lernen die relevanten EDIFACT-Formate kennen, die für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Marktrollen genutzt werden, und wie diese Formate im Rahmen des Lieferantenwechsels korrekt angewendet werden.

Abschließend behandelt das Seminar die Wechselprozesse im Messstellenbetrieb (WiM). Diese umfassen die Kündigung, den Beginn und das Ende des Messstellenbetriebs, aber auch die relevanten Abrechnungsprozesse und die Handhabung von Messwertübermittlungen. Hier werden ebenfalls die ab April 2025 gültigen Neuerungen vorgestellt, darunter geänderte Fristen und verbesserte Verfahren zur Übermittlung von Messwerten.

Das Seminar bietet viele praxisorientierte Beispiele und konkrete Lösungsansätze, um die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen bei der Einführung des Lieferantenwechsels in 24 Stunden vorzubereiten. Es wird zudem ein Überblick über die relevanten BNetzA-Vorgaben, Aktivitätsdiagramme und weitere wichtige Dokumente gegeben, um den Teilnehmenden eine eigenständige Vertiefung in spezielle Fragestellungen zu ermöglichen.

Themenschwerpunkte

  • Einführung in die Marktkommunikation: Netzzugangsmodell und Marktrollen
  • Kommunikation via EDIFACT
  • Prozesse zum Lieferantenwechsel nach GPKE und des Messstellenbetriebs nach WiM
  • Änderungen in GPKE und WiM ab dem 1. April 2025
  • Übermittlung und Management von Stammdaten
  • Praxisorientierte Beispiele und Lösungsansätze zu häufigen Problemen

Referenten

Alexander Klügl
Senior-Partner
Campus-EW GmbH

Sie möchten Aussteller oder Sponsor werden?

Jetzt informieren!

xssmmdlgxl