Abwärmenutzung kompakt

Nächste Termine

Aktuell stehen keine Termine zur Verfügung, sie befinden sich in Planung.

Veranstalter

  • BDEW Akademie
In diesem Seminar lernen Sie, wie Abwärmequellen effizient genutzt werden können, um CO2-Emissionen zu senken und die Energieeffizienz zu steigern. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in Technologien wie Wärmepumpen, ORC-Systeme und Absorptionskältemaschinen und erfahren, wie Sie Abwärmeprojekte rechtlich und wirtschaftlich erfolgreich umsetzen.

Was nehmen Sie mit

  • Ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung der Abwärmenutzung in der Energiewende und deren Beitrag zur CO2-Reduktion und zum Klimaschutz.
  • Kenntnisse zur Identifikation und Charakterisierung von Abwärmequellen sowie deren Integration in bestehende Energiesysteme.
  • Fachwissen über Technologien zur Abwärmenutzung, einschließlich Wärmepumpen, ORC-Systemen und Absorptionskältemaschinen, und deren Anwendungen.
  • Einblick in wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, einschließlich Fördermöglichkeiten, Genehmigungsverfahren und Wirtschaftlichkeitsanalysen.
  • Ein Verständnis für die Rolle der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz bei der Optimierung von Abwärmenutzungslösungen.

Veranstaltungsprofil

Art
Seminar
Level
Basiskurs
Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte von Stadtwerken, Energieberater, Projektentwickler, Entscheidungsträger aus der Industrie sowie politische Entscheidungsträger und Kommunalvertreter

Inhalt der Veranstaltung

Abwärme stellt ein wertvolles, oft ungenutztes Potenzial dar, das für die Energiewende von zentraler Bedeutung ist. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Abwärmequellen aus verschiedenen Bereichen – von Industrieprozessen bis hin zu Rechenzentren – effizient identifiziert und genutzt werden können, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.

Das Seminar vermittelt nicht nur die technischen Grundlagen der Abwärmenutzung, sondern auch die wichtigsten Technologien, die dabei eine Rolle spielen. Sie lernen, wie Wärmepumpen, ORC-Systeme (Organic Rankine Cycle) und Absorptionskältemaschinen zur Wärmerückgewinnung eingesetzt werden können und welche Rolle Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in diesem Bereich spielen. Ein besonderer Fokus wird auf der Integration von Abwärme in bestehende Energiesysteme und Wärmenetze gesetzt, wobei auch die Sektorenkopplung und Power-to-Heat als zukunftsweisende Lösungen behandelt werden.

Neben den technischen Aspekten gehen wir auch auf die rechtlichen Anforderungen des EnEfG ein und beleuchtet aktuelle Markttrends und Potenziale. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die wirtschaftliche Bewertung von Abwärmeprojekten. Sie erhalten wertvolle Informationen zu Fördermöglichkeiten, der Durchführung von Machbarkeitsstudien und Wirtschaftlichkeitsanalysen sowie zu den relevanten rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen.

Praktische Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Sektoren, wie dem produzierenden Gewerbe, Rechenzentren und Krankenhäusern, runden das Seminar ab und ermöglichen es Ihnen, das erlernte Wissen direkt auf Ihre eigenen Projekte anzuwenden.

Themenschwerpunkte

  • Potenziale und Bedeutung der Abwärmenutzung
  • Technologien der Abwärmenutzung
  • Integration in Energiesysteme und Wärmenetze
  • Wirtschaftliche Bewertung und rechtliche Aspekte
  • Praktische Anwendung und Digitalisierung

Sie möchten Aussteller oder Sponsor werden?

Jetzt informieren!

xssmmdlgxl