Wohnungswirtschaft: Dienstleistungen und Kooperationen als Chance für EVU
Was nehmen Sie mit
- Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die Wohnungswirtschaft und deren Bedürfnisse
- Sie beschäftigen sich mit den Energiethemen der Wohnungswirtschaft
- Sie lernen zielgerichtet Dienstleistungen zu entwickeln und diese erfolgreich am Markt zu platzieren
- Sie erfahren, wie Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft funktionieren
- Sie bekommen einen tiefen Einblick in die verschiedenen Kundentypen
Veranstaltungsprofil
- Online
Mitarbeiter aus den Bereichen: Vertrieb, Key Account, Unternehmensentwicklung, Steuerung, Strategie, Produktentwicklung und neue Geschäftsmodelle sowie Energiedienstleistungsbereiche
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
990,- € Normalpreis (online)
Referenten
Andreas Böhl
Teilnehmer
max. 25
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Die Wohnungswirtschaft ist die attraktivste Kundengruppe für Energiedienstleistungen. Dies liegt unter anderem an den vorhandenen Wachstumsmöglichkeiten und den damit verbundenen Chancen für Energieversorger. Gleichartige Konzepte können bei unterschiedlichen Kunden bzw. Objekten angewendet werden. Das Potenzial innerhalb des (bestehenden) Vertriebsgebietes ist in der Regel enorm. Gleichzeitig ist die Wohnungswirtschaft eine recht heterogene Kundengruppe. Die Eigentümerstruktur von Immobilien setzt sich aus (privaten bzw. kommunalen) Wohnungsgesellschaften, Genossenschaften, Wohnungseigentümergemeinschaft, privaten Eigentümern etc. zusammen. Diese unterschiedlichen Kundentypen haben spezifische Herausforderungen und Bedürfnisse. Hinzu kommt, dass auch der Mieter sowie der rechtliche Rahmen zu beachten ist. Das Seminar hilft Ihnen als Energieversorger die verschiedenen Kundentypen innerhalb der Wohnungswirtschaft zu verstehen und zielgerichtet Dienstleistungen für diese zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren. Dabei werden die Seminarinhalte praxisnah dargestellt und mit ausreichend Beispielen unterlegt.
Referenten
Andreas Böhl
Partner
Campus-EW GmbH