Wasserpreiskalkulation und -modelle

Von nachhaltigen Wasserentgelten zur fairen Tarifstruktur

Nächste Termine

14.11.23
Online
ab 199,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW

Demografischer Wandel, Gebrauchsverhalten und Klimawandel - es gibt viele Gründe, warum Wasserversorger sich mit ihren Wasserpreisen und Wassertarifmodellen beschäftigten sollten. Da eine Umstellung der Preise und Tarife einerseits rechtssicher und kalkulatorisch fundiert erfolgen muss und anderseits im Hinblick auf die Kundenzufriedenheit gut kommuniziert werden sollte, sind Praxiserfahrungen und -Tipps sehr hilfreich. Mit verständlich aufbereitetem Wissen und dem Know-How unserer Experten fällt Ihnen die Kalkulation nachhaltiger Preise und die Wahl des richtigen Preismodells garantiert leichter.

Was nehmen Sie mit

  • Überblick über die rechtlichen und kalkulatorischen Grundlagen der Wasserpreiskalkulation
  • Praxistipps und Vorstellung des PwC-Kalkulationstools
  • Wasserpreismodelle: Umstellung auf ein geeignetes Modell
  • Anregungen zur Kommunikation und zum Stakeholdermanagement

Veranstaltungsprofil

Art
Informationstag
Veranstaltungsorte
  • Online
Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte von Wasserversorgungsunternehmen sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Abrechnung, strategische Unternehmensentwicklung und Kommunikation, ebenso Rechtsanwälte und Berater

Termine

14.11.23
Online
ab 199,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

249,- € Normalpreis (online)

199,- € Mitgliedspreis BDEW (online)

Referenten

Dr. Jörg Rehberg

Teilnehmer

max. 60

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Der Demografische Wandel, ein verändertes Gebrauchsverhalten der Wasserkunden und Herausforderungen durch den Klimawandel zwingen Wasserversorger dazu, über die Nachhaltigkeit ihrer Wasserpreise und Wasserpreismodelle nachzudenken. Denn die Kosten für den Bau und den Betrieb der Anlagen müssen Wasserversorger über die Wasserentgelte (Wassergebühren oder Wasserpreise) refinanzieren. Traditionell setzen sich Wasserpreise aus einem fixen Grundpreis, der sich überwiegend an der Zählergröße orientiert, und einem variablen Verbrauchspreis zusammen. Um einer Kostendeckungslücke zu entgehen, ist die Erhöhung der Verursachergerechtigkeit und Entgeltstabilität durch Anpassung der Preismodelle ein probates Mittel. Da eine Umstellung einerseits rechtssicher und kalkulatorisch fundiert erfolgen muss und anderseits im Hinblick auf die Kundenzufriedenheit gut kommuniziert werden sollte, sind Praxiserfahrungen und -Tipps sehr hilfreich. Die Themen im Einzelnen:

  • Rechtsgrundlagen der Wasserpreiskalkulation
  • Kalkulation von Wasserpreisen mit Hilfe des PwC-Tools
  • Worauf ist bei der Modellwahl zu achten?
  • Wie gelingt der Wechsel auf ein neues Preismodell?
  • Blitzlicht: Kommunikation und Stakeholdermanagement

Referenten

Dr. Jörg Rehberg
Rechtsanwalt und Fachgebietsleiter
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Dr.

Christoph Czichy
geschäftsführender Gesellschafter
MOcons GmbH & Co. KG

Marcel Karp
Manager
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl