Wärmewende mit dem Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetz
Neue rechtliche Herausforderungen der Wärmeversorgung
Was nehmen Sie mit
- Umfassenden Überblick über die neuen rechtlichen Anforderungen von GEG und WPG
- Praktische Tipps für die Planung und Umsetzung der Transformation der Wärmeinfrastruktur
- Informationen zur Datenbereitstellung, Einbindung kommunaler Akteure und zur Verfügung stehender Bundesfördermittel
Veranstaltungsprofil
- Online
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Fernwärme-, Strom- und Gasversorgung, Betrieb von Fernwärme-, Strom- und Gasnetz, Recht und Energiedienstleistern
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
678,- € Normalpreis (online)
475,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Dr. Michael Koch
Teilnehmer
max. 50
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein bei der Umsetzung der Energiewendestrategie der Bundesregierung. Die sehr emotional geführte Diskussion und die zahlreichen kurzfristigen Änderungen am Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) machen deutlich, wie komplex die Neuordnung des Wärmemarktes ist und wie sehr hier die Entscheidungsfreiheit des Endverbrauchers berührt wird. Das GEG wurde am 8. September 2023 abschließend im Bundestag beraten und verabschiedet. Flankiert wird das Gesetz durch das Wärmeplanungsgesetz (WPG), das im Oktober in die parlamentarische Beratung gehen soll. Auch die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) wird überarbeitet. Der neue Rechtsrahmen soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten.
Fest steht: der Ausbau der Wärmenetze, die 65%-EE-Verpflichtung im GEG, die entsprechende Verstärkung der Stromnetze, auch auf Grund des zu erwartenden Wärmepumpenzubaus sowie die notwendige Transformation des Gasnetzes werden die bestehende Netzinfrastruktur bis zum Jahr 2030 nachhaltig verändern.
Unsere Expert:innen geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielen neuen rechtlichen Anforderungen, Nachweispflichten, Fristen und Übergangsregelungen des GEG. Informieren Sie sich über die enge Verzahnung zwischen GEG und WPG und welche Auswirkung die Verpflichtung der Kommunen und Landkreise zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung auf den Betrieb und die Planung Ihrer Wärme-, Strom- und Gasnetze hat. Machen Sie sich mit der Erfüllungspflicht zur Nutzung von min. 65 % Erneuerbarer Energien beim Heizen vertraut und erfahren Sie, welche Daten zukünftig bereitgestellt werden müssen.
Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie die Transformation Ihrer Wärmenetze planen und vorantreiben können. Welche Akteure sind einzubinden? Wie muss die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Kommunen und dem Wärmeversorger gestaltet werden? Welche Bundesfördermittel stehen für effiziente Wärmenetze zur Verfügung? Welche Rolle spielt die Nah- und Fernwärme bei der Quartiersplanung? – Diese und viele andere Fragen werden Ihnen unser Exper:innen praxisnah beantworten.
- Gebäudeenergiegesetz – Neue Anforderungen an den Einsatz Erneuerbarer Energien, Fristen, Ausnahmen und Übergangsregelungen
- Wärmeplanungsgesetz – Neue Aufgaben für Kommunen und EVU
- Transformation der Wärmeinfrastruktur – Akteure und Fördermöglichkeiten
- Aus der Praxis: Quartiere in der Wärmeplanung