Inhouse-Seminar anfragen
Wir arrangieren auf Anfrage eine individuelle Veranstaltung in Ihren Räumlichkeiten.

Veranstalter

  • BDEW Akademie
Das Seminar gibt einen Überblick über geeignete Sanierungskonzepte sowie die Funktionsweise von Nah- und Fernwärmenetzen – insbesondere im Quartier. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden mögliche Geschäftsmodelle vorgestellt und Lösungsansätze für eine Transformation im Bestand aufgezeigt. Strategische Aspekte für den Aufbau nachhaltiger Quartiersversorgungen und ein Ausblick auf die bestehende Förderlandschaft runden das Seminar ab.

Was nehmen Sie mit

  • Überblick zur aktuellen Marktentwicklung
  • Chancen für zukünftige Vertriebs- und Geschäftsmodelle
  • Neue Impulse für Ihre internen (Strategie-)Diskussionen
  • Antworten auf die wichtigsten Fragen Ihrer KundInnen
  • Vor und Nachteile aktueller Technologien und Konzepte

Veranstaltungsprofil

Art
Seminar
Level
Basiskurs
Zielgruppe

Vertriebsabteilungen, Account- und Keyaccountmanager*innen, technische Mitarbeitende; Mitarbeiter*innen und Führungskräfte Planung Nah- und Fernwärme, Unternehmensentwicklung, Produktentwicklung und Energiedienstleistungsbereiche

Inhalt der Veranstaltung

Die Reduzierung von CO2-Emissionen steht im Zentrum aller aktuellen Aktivitäten für mehr Klimaschutz. Die Art und Weise, wie Energie bereitgestellt wird, muss grundlegend verändert werden. Es bedarf Abhängigkeiten von Ländern zu reduzieren und stattdessen erneuerbare Energien zu nutzen, die lokal verfügbar sind. Der Wärmeversorgung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Sie verschlingt etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauches in Deutschland und steht damit vor besonders großen Herausforderungen. Eine CO2-arme Wärmebereitstellung wird gefordert und Wärmenetze können hierfür sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten einen wesentlichen Beitrag leisten.

Das Seminar gibt einen Überblick über geeignete Sanierungskonzepte sowie die Funktionsweise von Nah-und Fernwärmenetzen – insbesondere im Quartier. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden mögliche Geschäftsmodelle vorgestellt und Lösungsansätze für eine Transformation im Bestand aufgezeigt. Strategische Aspekte für den Aufbau nachhaltiger Quartiersversorgungen und ein Ausblick auf die bestehende Förderlandschaft runden das Seminar ab.

Themenschwerpunkte

  • Rechtliche Grundlagen (GEG, AVBFernWV, FFVAV)
  • Sanierungskonzepte
  • Dezentrale Erzeugungstechnologien,
  • Wirtschaftlichkeit und Fördermittel
  • Vertrieb und Abrechnung
  • Vermarktungsmodelle

Sie möchten Aussteller oder Sponsor werden?

Jetzt informieren!

xssmmdlgxl