Umsetzung Messstellenbetriebsgesetz 2023

Rechtliche und technische Pflichten

Nächste Termine

07.12.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW Akademie

Im Seminar vermittelt der Referent die rechtlichen und technischen Pflichten aus dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) 2023. Neben den Inhalten des Gesetzes werden die Vorgaben zur neuen Marktkommunikation für die Gateways erläutert und die Konsequenzen für Ihre Einbaupraxis. Sie erhalten verschiedene organisatorische und technische Lösungsmöglichkeiten.

Was nehmen Sie mit

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu den erneuerten Vorgaben aus dem Gesetz
  • Sie können sich rechtzeitig auf die damit verbundenen Aufgaben vorbereiten
  • Sie lernen die Konsequenzen für die damit verbundene Marktkommunikation kennen
  • Sie lernen alle wichtigen Details zu den Entflechtungs-Anforderungen kennen
  • Sie erhalten Antworten auf aktuelle Fragen rund um das Metering

Veranstaltungsprofil

Art
Seminar
Level
Basiskurs
Veranstaltungsorte
  • Online
Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen Netz, Vertrieb und Informationstechnik, die sich mit der Umsetzung und Abwicklung der Gateway-Nutzung auseinandersetzen. Vorkenntnisse zu den bisherigen Regelungen sind nicht erforderlich, aber für ein vertieftes Verständnis von Vorteil.

Termine

07.12.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

990,- € Normalpreis (online)

Referenten

Heinrich Lang

Teilnehmer

max. 25

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhouse-Seminar anfragen
Wir arrangieren auf Anfrage eine individuelle Veranstaltung in Ihren Räumlichkeiten.

Inhalt der Veranstaltung

Mit dem neuen Messstellenbetriebsgesetz 2023 wird der Neustart für den Rollout des Smart Meterings in Deutschland angestrebt. Da die Gateways der zweiten Generation als Schlüsselprojekt der Energiewende angesehen werden, wurden mit den neuen Vorgaben und Zuständigkeiten auch die Fragen der Steuerung per Gateway und die Fragen rund um dynamische Netzentgelte durch die Bundesnetzagentur zur Diskussion gestellt. Nur so – glaubt man – kann die lange angekündigte Digitalisierung der Energiewende doch noch zum Erfolg geführt werden.
Gleichzeitig werden neue Vorgaben aus dem Energiewirtschaftsgesetz, aus dem Erneuerbaren Energien-Gesetz und weitere Regeln dafür sorgen, dass die Anwendungsfelder dieser Gateways breiter werden und neue Geschäftsfelder wie z.B. das Bidirektionale Laden oder dynamische Tarife den Einbau auslösen werden. Die schon erkennbaren Herausforderungen für die verschiedenen Marktrollen, aber auch die noch anstehenden Hausaufgaben für die beteiligten Verbände und Behörden werden in diesem S+eminar erläutert. Außerdem werden aktuelle Konsequenzen für die Berufspraxis diskutiert.

Die Schwerpunkte sind:

  • Hintergründe für den Neustart zum Smart -Metering
  • Inhalte aus dem neuen Messstellenbetriebsgesetz
  • Konsultationen der BNetzA zum Regeln und zu den Netzentgelten
  • Technische Umsetzung zum Steuern und Regeln
  • Konsequenzen für die Einbaupraxis

Referenten

Heinrich Lang
Geschäftsführer
ifed. Institut für Energie dienstleistungen GmbH

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl