Spurenstoffe und Gewässerschutz

Trinkwassereinzugsgebieteverordnung | PFAS-Verbot | Herstellerverantwortung

Nächste Termine

05.03.24
Online
ab 665,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW

Die Konzentration von Spurenstoffen (Mikroverunreinigungen, Mikro-Schadstoffe) im Trinkwasser steigt stetig. Gründe sind ein erhöhter Arzneimittel-Konsum und der zunehmende Einsatz von Pestiziden sowie Industrie- Chemikalien, wie z. B. PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen). Neben Risiken für Mensch und Natur sehen sich Wasserversorger mit steigenden Kosten konfrontiert, da Trinkwasser aufwändiger aufbereitet wird. Welche Rechte und Pflichten sich aus dem Rechtsrahmen ergeben, welche Vermeidungsstrategien es gibt und welche Lösungen (Stichwort Herstellerverantwortung) es gibt, wird in der BDEW Veranstaltung erläutert.

Was nehmen Sie mit

  • Rechtssicherheit durch den Überblick aktueller Gesetze und Verordnungen (z. B. TrinkwasserVO und TrinkwEzgV)
  • Praktische Tipps zum Umgang mit der Ewigkeits-Chemikalie PFAS - inkl. Eintrag und "Fingerprinting"
  • Stoffeinträge - Vermeidungsstrategien, Herstellerverantwortung und Antworten auf Finanzierungsfragen
  • Information gegenüber Stakeholdern und der Öffentlichkeit - ein Kalkulationsleitfaden

Veranstaltungsprofil

Art
Informationstag
Veranstaltungsort
  • Online
Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, die mit dem Thema Gewässerschutz aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher oder technischer Perspektive betraut sind. Zudem eignet sich die Veranstaltung für Behördenvertreter und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Rechtsanwaltskanzleien sowie Beratungsunternehmen.

Termine

05.03.24
Online
ab 665,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

945,- € Normalpreis (online)

665,- € Mitgliedspreis BDEW (online)

Referenten

Dr. Jörg Rehberg

Teilnehmer

max. 60

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Der Druck auf den Gewässerschutz nimmt zu. Denn die Konzentration von Spurenstoffen (Mikroverunreinigungen, Mikro-Schadstoffe) im Trinkwasser steigt stetig. Die Gründe dafür sind vielfältig. Erstens steigt durch die alternde Gesellschaft der Arzneimittel-Konsum. Zweitens kommen in Teilen der Landwirtschaft zunehmend Pestizide zum Einsatz. Und drittens werden wasser-, fett- und schmutzabweisender Chemikalien, wie z. B. PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in vielen Alltagsprodukten verwendet. Neben gesundheitlichen Risiken für Mensch und Natur sehen sich Trinkwasser- und Abwasserentsorgungsunternehmen mit einer weiteren Herausforderung konfrontiert – und zwar steigenden Kosten für die Trinkwasseraufbereitung bzw. Abwasserklärung. In diesem Zusammenhang ist es von unschätzbarem Wert die Rechte und Pflichten aus dem aktuellen Rechtsrahmen (Trinkwasserverordnung, Trinkwassereinzugsgebieteverordnung) zu kennen. Daneben gibt es bereits erste Erfahrungen mit PFAS. Welche Einträge, Verhalten und Vermeidungsstrategien sich in der Praxis eignen, stellen unsere Experten und Expertinnen dar. Zudem wird über die Themen verursachergerechte Finanzierung von Schäden und Kommunikationsstrategien gegenüber den Stakeholdern und der Öffentlichkeit informiert.

Die Themen im Überblick:

  • Risikomanagement des Trinkwasserversorgungssystems – Rechtsrahmen und Auswirkungen
  • PFAS, die Ewigkeitschemikalie: Einordnung nationaler und europäischer Entwicklungen
  • PFAS Kontamination – ein Schadensfall und seine Folgen am Praxisbeispiel
  • Umsetzung der verursachergerechten Finanzierung bei Schäden durch PFAS
  • Informationspflichten und www.wasserportal.info als einfacher Kommunikationskanal

Referenten

Dr. Jörg Rehberg
Rechtsanwalt und Fachgebietsleiter
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Dr.

Dr. Anja Höhne
Fachgebietsleiterin
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Dr.

Dr. Sabine Wrede
Rechtsanwältin und Fachgebietsleiterin
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Dr. Tim aus der Beek
Bereichsleiter
IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH

Dr.

Olaf Kaspryk
Geschäftsführer
Stadtwerke Rastatt GmbH

Klaus Nieding
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Nieding + Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft


Rainer Roggatz
Geschäftsführer Stadtwerkedienstleistungs-GmbH
GELSENWASSER AG

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl