Smart-Meter-Rollout 2.0: Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende
Was nehmen Sie mit
- Sie erhalten einen kompakten Überblick zu den Inhalten des geplanten Gesetzes
- Der BDEW-Austausch unterstützt Sie bei der Interpretation des umfangreichen Gesetzestextes
- Sie können sich frühzeitig auf die neuen Pflichten der Messstellenbetreiber einstellen
- Stellen Sie Ihre Fragen und bringen Sie Ihre Anregungen für den weiteren Gesetzesprozess ein
Gemeinsam digital
Art
Informationstag
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Zähl- und Messwesen, Netze, Recht, Vertrieb, IT und Telekommunikation sowie Hersteller, Dienstleister und Unternehmensberater
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
678,- € Normalpreis (online)
475,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Constanze Hartmann
Teilnehmer
max. 80
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Am 11. Januar 2023 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Mit dem Gesetz wird das bisherige Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) grundlegend geändert. Damit sollen die Weichen für eine Beschleunigung und Entbürokratisierung des Smart Meter Rollouts gestellt werden. Kernstück des Gesetzes sind ein gesetzlicher Rollout-Fahrplan mit verbindlichen Zielen und konkretem Zeitrahmen sowie ein agiler Rollout. Letzterer ermöglicht einen sofortigen Rollout-Start mit den bereits zertifizierten Geräten, das Erfordernis der Markterklärung entfällt. Das Gesetz soll im Frühjahr 2023 in Kraft treten.
Die neuen Regelungen schaffen wieder mehr Rechtssicherheit, flexibilisieren den Rollout und schaffen Raum für die schrittweise Einführung intelligenter Messsysteme. Gleichzeitig gibt es jedoch eine Reihe an Kritikpunkten, wie z.B. das Fehlen einer fundierten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und der Modernisierung des Eichrechts.
In jedem Fall wird das Gesetz grundlegende Änderungen und neue Pflichten für die Messstellenbetreiber bringen. Gleichzeitig ergeben sich auch neue Chancen, z.B. für breitere Anwendungsfelder der Gateways und neue Geschäftsfelder.
Auf dem Infotag erhalten Sie einen kompakten Überblick zu den Gesetzesinhalten und deren Auswirkungen auf die Messstellenbetreiber. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen, unklare Punkte zu diskutieren und mögliche Kritikpunkte bei den BDEW-Referentinnen einzubringen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Hintergründe des gesetzlichen Neustarts
- Gesetzlicher Rollout-Fahrplan und agiler Rollout
- Neugestaltung der Pflichten der Messstellenbetreiber
- Weiterentwicklung der technischen Mindestanforderungen
- Konsequenzen für die betriebliche Praxis
Referenten
Constanze Hartmann
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Geertje Stolzenburg
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.