Schutz vor unzulässigen Feldern

bei Anlagen der Stromversorgung

Nächste Termine

Aktuell stehen keine Termine zur Verfügung, sie befinden sich in Planung.

Veranstalter

BDEW

Im Rahmen der Energiewende wird unser Stromnetz in den kommenden Jahren massiv erweitert und erneuert. Die Umsetzung der 26. BImSchV mit ihren Vorgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern kann Sie als Netzbetreiber vor große rechtliche und technische Herausforderungen bei Ausbau, Unterhaltung und Betrieb der Stromnetze stellen. Der Netzausbau wird von Diskussionen zum Strahlenschutz begleitet – immer öfter auch durch Bürger:innen und Zivilgesellschaft. Machen Sie sich deshalb fit bei der Anwendung der 26. BlmSchV, lernen Sie Ihre Möglichkeiten zur Minimierung kennen und handeln Sie von Anfang an rechtssicher.

Was nehmen Sie mit

  • Sie erfahren, wie Sie die Vorschriften zum Personenschutz der Bevölkerung umsetzen
  • Erlangen Sie einen umfassenden Überblick zu den Rechtsvorschriften und vermeiden Sie teure Planungsfehler
  • Sie schützen sich und Ihr Unternehmen in öffentlichen Diskussionen vor den Folgen nicht konformer Umsetzung

Art

Informationstag

Zielgruppe

Sie treffen bei uns Fach- und Führungskräfte der EVUs aus den Bereichen Assetmanagement, Netzbetrieb, Netzplanung, Fach- und Führungskräfte der EVUs aus den Bereichen Recht sowie Ingenieur:innen, Anlagenbauer und Bauleiter:innen aus Kommunen und Elektro-Fachbetrieben.

Inhalt der Veranstaltung

Die 26. BImSchV schreibt für unser Wechselstromnetz Immissionsgrenzwerte der magnetischen Flussdichte und elektrischen Feldstärke vor. Ihre rechtliche und technische Umsetzung betrifft sowohl Bau als auch Unterhalt und Betrieb und stellt die Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Besonders die Minimierungspflicht kann erheblichen Aufwand verursachen: Sie soll Betreiber von Wechsel- und Gleichstromanlagen veranlassen, alle technischen Möglichkeiten auszuschöpfen um elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder zu minimieren.

Immer wichtiger werden auch die rechtzeitige Auseinandersetzung und Kommunikation mit einer kritischen Öffentlichkeit, die sich zunehmend für Strahlenschutz interessiert. Für erfolgreiche Ausbauprojekte müssen Sie als Netzbetreiber auch wissen, mit welchen Akteuren Sie vor Ort sprechen müssen.

  • Physikalische und technische Grundlagen
  • Rechtssichere Anwendung der Personenschutzvorschriften
  • Überlagerung hochfrequenter mit niederfrequenten Feldern
  • Hinweise der Länder zur Durchführung der 26. BImSchV
  • Vorsorge durch Minimierung elekr. u. magnet. Felder
  • Systematische Bearbeitung, Konformität und Dokumentation

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl