Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV Teil 2: Praxis
Praktische Unterweisung für den neuen Arbeitsbereich gem. Arbeitsschutzgesetz §§ 7, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12 (1), der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschr. 1 §§ 4, 7
Was nehmen Sie mit
Während dieses Seminars kann die Elektrofachkraft, der zukünftige Schaltberechtigte, Informationen und persönliche Erfahrungen sammeln, wie:
Vorbereitung von Schalthandlungen für Mittelspannungs-Schaltanlagen,
Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen, Schalthandlungen, Betriebsbereitschaft herstellen, Wiederinbetriebnahme,
Lasttrennschalter freischalten, einschalten,
Erdungstrenner schließen, öffnen,
flexible Kurzschluss- und Erdungsvorrichtung (EUK) ein- und ausbauen,
HH-Sicherungen herausnehmen, einsetzen.
Die Teilnehmer unterstützen die Maßnahmen des Arbeitsschutzes, wie Reduzierung der Gefährdungen, Erhöhung des Gefährdungsbewusstseins, Reduzierung der sicherheitswidrigen Verhaltensweisen und Reduzierung der Ausfallzeiten und Betriebsstörungen. Die Teilnahme an den Seminaren „Schaltberechtigung Teil 1 und Teil 2“ ist die Grundlage für die Erteilung der Schaltberechtigung im Unternehmen. Die Schaltberechtigung ist eine besondere Qualifikation.
Veranstaltungsprofil
- Berlin
Elektrofachkräfte, die das Seminar „Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV, Teil 1: Grundlagen“ besucht haben und denen eine Schaltberechtigung für Mittelspannungsschaltanlagen und -netze bis 36 kV erteilt werden soll.
Arbeitsschutzgesetz §§ 7, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12 (1), der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 §§ 4, 7
Termine
Adresse
VDE Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Preise
990,- € Normalpreis
940,- € Mitgliedspreis VDE
Referenten
Diplomingenieur Fachhochschule Burkhard Henski
Teilnehmer
max. 16
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV Teil 2: Praxis
Dieses Seminar baut auf Ihr Wissen aus "Schaltberechtigung Teil 1: Grundlagen" auf. Hier geht es um die praktische Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen und die Durchführung von Schalthandlungen in Mittelspannungsanlagen.
Seminarinhalte – Ihr Weg zur sicheren Schalthandlung
Sie erlernen die Schritte für Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Mittelspannungs-Anlagenabschnitten:
- Vorbereitung: Wie Sie sich optimal auf Schalthandlungen vorbereiten.
- Ausrüstung: Welche Ausrüstung Sie benötigen und wie Sie diese ermitteln.
- Durchführung: Die korrekte Ausführung von Sicherheitsmaßnahmen.
- Wiederinbetriebnahme: Wie Sie die Betriebsbereitschaft wiederherstellen.
Wir vermitteln Ihnen ein "Schaltgefühl" für den sicheren Umgang mit Mittelspannungsanlagen. Dazu gehören:
- Lasttrennschalter (freischalten, einschalten)
- Erdungstrenner (schließen, öffnen)
- Mittelspannungsprüfer (handhaben)
- Flexible Kurzschluss- und Erdungsvorrichtungen (EUK) (ein- und ausbauen)
- HH-Sicherungen (herausnehmen und einsetzen)
Praxisnahes Training und Lernerfolg
Jeder Teilnehmer wendet die 5 Sicherheitsregeln an und hebt sie auf – sowohl mit einem Erdungstrenner als auch mit einer flexiblen Erdungs- und Kurzschließvorrichtung.
Am Ende des Seminars weisen Sie in einer Erfolgskontrolle nach, dass Sie:
- Die rechtlichen Pflichten kennen.
- Das fachliche Verhalten zur Vermeidung elektrischer Unfälle beherrschen.
- Die Sicherheitsmaßnahmen für Arbeiten an elektrischen Mittelspannungs-Schaltanlagen sicher anwenden können.
So sind Sie optimal vorbereitet, um künftig als Schaltberechtigter verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Themenschwerpunkte
- Voraussetzungen für die Erteilung der Schaltberechtigung
Betriebsanleitungen für Sicherheitsausrüstung
- Transformatoren Anforderungen an Anlagen über 1 kV
Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV (Auswahl)
Verhalten bei Störungen in elektrischen Anlagen
- Anwenden der Sicherheitsmaßnahmen
- Praktische Übungen und Training der Sicherheitsmaßnahmen
Begriffe für Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV