Rechtsanforderungen an die Wärmeversorgung
Was nehmen Sie mit
- Umfassende Informationen über aktuelle Änderungen im Wärmerecht
- Erfassen Sie die Bedeutung des GEG für die kommunale Wärmeplanung
- Aufklärung über die Rahmenbedinungen für Fördermittel
- Einen tiefen Einblick in die Novellierung der AVBFernwärmeV
Veranstaltungsprofil
- Online
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Erzeugung, Wärme, Netz, Fernwärme und Recht sowie Geschäftsführer:innen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
960,- € Normalpreis (online)
750,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Dr. Michael Koch
Teilnehmer
max. 100
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Die neue Bundesregierung hat deutlich zu erkennen gegeben, dass der Wärmeversorgung und die Schaffung eines verlässlichen Rechtsrahmens eine enorme Bedeutung zukommt. So heißt es in dem Koalitionsvertrag der Regierungsparteien unter anderem: „Um die nötigen Investitionen zu ermöglichen, wollen wir die Träger von Infrastrukturen durch einen Mix aus zusätzlichem öffentlichem und privatem Kapital stärken. Um den Bau von Nah- und Fernwärmenetzen zu unterstützen, wird die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gesetzlich geregelt und aufgestockt. Um sichere Investitionsbedingungen zu schaffen, werden wir die AVB-Fernwärme-Verordnung und die Wärmelieferverordnung zügig überarbeiten und modernisieren und dabei die Interessen des Verbraucherschutzes und der Versorgungsunternehmen ausgewogen berücksichtigen. Wir sichern faire und transparente Preise und stärken dafür die Preisaufsicht. Wir stärken die Transparenz unter anderem durch eine unbürokratische Schlichtungsstelle.“
Was aber bedeutet dies für die Wärmeversorgungsunternehmen konkret? Mit dem BDEW-Informationstag erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die derzeit geltenden Regelungen, einen Einblick in die aktuellen Diskussionen und einen Ausblick auf den künftigen Rechtsrahmen.
Themenschwerpunkte
- Änderungen in der kommunalen Wärmeplanung
- Aktueller Rechtsrahmen für den Einsatz von Abwärme
- Förderung und Finanzierung von Wärmenetzen
- Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Novellierung der AVBFernwärmeV und WärmeLV
- Regulierung, Preisaufsicht und Schlichtung in der Fernwärme