Neustart Wärmewende
Wärmeplanung von der Kommune bis in den Heizungskeller
Was nehmen Sie mit
- Überblick über neue Anforderungen und Fristen zur Wärmeversorgung von Gebäuden
- Wissen zum strukturellen Rahmen und der Rolle der EVU bei der kommunalen Wärmeplanung
- Einblicke in die Praxis zur Auswahl von Versorgungsgebieten wie Fernwärme oder Gas
- Praxisbeispiele, wie Kapazitäten und Verfahren effizient gestaltet werden
- Informationen zur BEG-Förderung
Veranstaltungsprofil
- Online
Fach- und Führungskräfte der Netzbetreiber, Stadtwerke, Wohnungsgenossenschaften und deren Verbände, insbesondere Verantwortliche für Strategie, Energieberatung und Vertriebsrecht, Assetmanager/Geschäftsfeldentwickler wie auch Technische Geschäftsführer und Handwerksbetriebe
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.015,- € Normalpreis (online)
765,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Andreas Klingemann
Teilnehmer
max. 50
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Das GEG schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für energetische Anforderungen an Gebäude und regelt Aspekte wie den Energieausweis, den Einsatz erneuerbarer Energien und den Primärenergiebedarf von Gebäuden. Das Wärmeplanungsgesetz, das einen zentralen Bestandteil des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung bildet, ist darauf ausgerichtet, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden zukunftsfähig und klimaneutral zu gestalten. Es fördert die Erstellung kommunaler Wärmepläne und setzt auf eine sektorübergreifende Zusammenarbeit. Beide Gesetze tragen zur Dekarbonisierung des Gebäude- und Wärmesektors bei, indem sie auf energetische Effizienz, erneuerbare Energien und eine nachhaltige Wärmeplanung setzen.
Der BDEW Infotag bietet einen umfassenden Überblick über Anforderungen, Fristen und Förderungen und zeigt außerdem Praxisbeispiele aus Sicht eines Fernwärmeversorgers und aus dem Blickwinkel der Wohnungswirtschaft. Welcher Investitionsbedarf besteht? Wie können Wohnungswirtschaft und EVU zusammenarbeiten, wie kann Technik und Netzplanung möglichst optimal koordiniert werden?
Außerdem betrachten wir die Wärmeplanung auf Landesebene und die Bedeutung der engen Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure, darunter Gesetzgeber, Kommunen und Energieversorger. Hier geht es um Rechte und Pflichten wie auch um strategische Planung und Transparenz. Welche Rolle spielen Kommunen und EVU bei der Umsetzung?
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) stellt vor, wie sie Kommunen dabei unterstützen, ihre lokale Energiewende zu realisieren. Stellen Sie Ihre individuellen Fragen und nehmen Sie wertvolle Impulse mit in Ihre Strategieplanung.
Der BDEW Informationstag bietet Ihnen die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit Top-Referenten und Fachkollegen, zu diesen und vielen weiteren Themen:
- Kommunaler Start auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
- Grundlagen, Lösungsoptionen, Fristen und Förderungen für eine effiziente Dekarbonisierung des Wärmesektors
- Aus der Praxis: Erfahrungsbericht BEW
- Wärmeplanung auf Landesebene
- Unterstützungsleistung für die Kommunen durch das KWW
- Wärmewende aus Sicht der Wohnungswirtschaft
Referenten
Andreas Klingemann
Fachgebietsleiter
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Ingram Täschner
Fachgebietsleiter
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Dr. Enke Franck
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz