Neustart Messstellenbetriebsgesetz 2.0
Was nehmen Sie mit
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu den erneuerten Vorgaben aus dem Gesetz
- Sie können sich rechtzeitig auf die damit verbundenen Aufgaben vorbereiten
- Sie lernen die Konsequenzen für die damit verbundene Marktkommunikation kennen
- Sie lernen alle wichtigen Details zu den Entflechtungs-Anforderungen kennen
- Sie erhalten Antworten auf aktuelle Fragen rund um das Metering
Basiswissen und Grundlagen
Zusammen, vor Ort
Art
Seminar
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Bereichen Netz, Vertrieb und Informationstechnik, die sich mit der Umsetzung und Abwicklung der Marktprozesse für Strom und Gas auseinandersetzen. Vorkenntnisse zu den aktuellen Marktprozessen sind nicht erforderlich, aber für ein vertieftes Verständnis von Vorteil.
Termine
Adresse
Holiday Inn Frankfurt Airport
Bessie-Coleman-Strasse 16
60549 Frankfurt
Preise
1.050,- € Normalpreis
Referenten
Heinrich Lang
Teilnehmer
max. 25
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Nach der Rücknahme der Markterklärung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) war der Weg des Smart Meterings in Deutschland unklar. Doch mit dem von Minister Robert Habeck am 20.10.2022 verkündeten Neustart soll über ein neues Messstellenbetriebsgesetz (MsbG 2.0) für die Gateways der zweiten Generation dieses Schlüsselprojekt der Energiewende gelingen. Damit können auch die noch ausstehenden Hausaufgaben endlich angegangen werden. Nur so – glaubt man – kann die lange angekündigte Digitalisierung der Energiewende doch noch zum Erfolg geführt werden.
Gleichzeitig werden neue Vorgaben aus dem Energiewirtschaftsgesetz, aus dem Erneuerbaren Energiegesetz und weitere Regeln dafür sorgen, dass die Anwendungsfelder dieser Gateways breiter werden und neue Geschäftsfelder wie z.B. das Bidirektionale Laden oder dynamische Tarife den Einbau auslösen werden. Die schon erkennbaren Herausforderungen für die verschiedenen Marktrollen, aber auch die noch anstehenden Hausaufgaben für die beteiligten Verbände und Behörden werden in diesem Seminar erläutert. Außerdem werden aktuelle Konsequenzen für die Berufspraxis diskutiert.
Die Schwerpunkte sind:
- Hintergründe für den Neustart zum Smart -Metering
- Inhalte aus dem neuen Messstellenbetriebsgesetz
- Konsultationen der BNetzA
- Anstehende Entscheidungen zum Steuern und Regeln
- Konsequenzen für die Einbaupraxis
Referenten
Heinrich Lang
ifed. Institut für Energie dienstleistungen GmbH