Messwesen 2025
Pflichtrollout, Steuern in der Praxis, Wirtschaftlichkeit
Was nehmen Sie mit
- TOP-Referent:innen der entscheidenden Behörden und aus der Branche bringen Sie fachlich auf den neuesten Stand
- Sie profitieren von Praxisberichten großer und kleiner Netzbetreiber/Stadtwerke zur Rolloutplanung und zur Steuerung nach § 14a
- Sie erhalten wertvolle Erkenntnisse durch tiefergehenden Austausch in interaktiven Formaten
- Ein geselliger Abend in besonderem Ambiente bietet den optimalen Rahmen für Networking und neue Kontakte
Veranstaltungsprofil
- Düsseldorf
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Messstellenbetrieb, Netzbetrieb, Abrechnung, Vertrieb, Recht, IT und Telekommunikation, Smart Home und Smart Grid
Termine
Adresse
Novotel Düsseldorf City West
Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf
Preise
1.990,- € Normalpreis
1.299,- € Mitgliedspreis (BDEW)
Referenten
Lea Schöttner
Teilnehmer
max. 130
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Die Zeit läuft – bis Ende 2025 müssen mindestens 20 Prozent der Verbraucher mit einem jährlichen Stromverbrauch von 6.000 bis 100.000 kWh sowie Anlagenbetreiber mit 7 bis 100 kW installierter Leistung mit einem Smart Meter ausgestattet sein. Darüber hinaus setzt die MsbG-Novelle den Fokus auf die Steuerung von Erzeugungsanlagen. So sollen künftig Erzeugungsanlagen ab einer Leistung von 7 kW nicht nur mit intelligenten Messystemen, sondern verpflichtend auch mit Steuereinrichtungen ausgestattet werden.
Die Fachveranstaltung Messwesen begleitet Sie beim schrittweisen Hochlauf und verpflichtenden Einbau der Geräte und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Smart Metering. Wie gelingt die Neuausrichtung des Rollouts zum Steuerungsrollout? Wie erfolgt die Neustrukturierung der Standard- und Zusatzleistungen? Was muss jetzt am dringendsten getan werden und welche technischen Voraussetzungen brauchen wir hierfür noch? Gemeinsam zeigen wir auf, wie die neuen Rahmenbedingungen erfolgreich genutzt werden können.
Auf der Tagung erfahren Sie aus erster Hand von der BNetzA und dem BSI mehr über die regulatorischen Herausforderungen des Rollouts und die Weiterentwicklung der BSI-Standards. Das BMWE wird am Ende der Tagung einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen geben. Einen Schwerpunkt der Tagung bilden Best Practice Beispiele für den Rollout. Wie gehen andere Unternehmen beim Rollout vor? Wie können die Prozesse möglichst effizient gestaltet werden? Nicht zuletzt befassen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen von dynamischen Tarifen.
Bereits in den letzten Jahren bewährt haben sich unsere interaktiven Formate. Hier haben die Vor-Ort-Teilnehmer:innen Gelegenheit, sich über die Umsetzungsfragen auszutauschen, die Ihnen am wichtigsten sind. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten zum Networking und zum Austausch mit Ausstellern, die ihre Lösungen und Dienstleistungen vorstellen. Geniessen Sie auch das gemeinsame Abendessen in einer besonderen Location nutzen Sie es für weiterführende Gespräche.
Themenschwerpunkte
- Regulatorischer Rahmen: Rollout-Quoten, aktuelle Festlegungen, BSI-Standards
- Pflichtrollout und Priorisierung der Einbaufälle
- Steuerung von EE-Anlagen
- Praxisberichte großer und kleiner Netzbetreiber zum Rollout und zum Steuern nach § 14a
- Chancen und Herausforderungen dynamischer Tarife
- World-Café: Umsetzungsfragen zum Mess- und Steuerungsrollout