Löschwasservorhaltung

Rechtsgrundlagen, Netztechnik und Kostenkalkulation

Nächste Termine

12.07.23
Online
ab 665,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW

Bevor der Wasserversorger der Kommune und den Feuerwehren das Löschwasser über das öffentliche Trinkwassernetz zur Verfügung stellt, müssen wichtige Detailfragen geregelt werden: Welche Löschwassermengen werden gegenüber der Kommune garantiert? Wer kümmert sich um die Wartung von Hydranten? Was fällt unter den Grund- und was unter den Objektschutz? Und wie können bei Löscharbeiten Rohrbrüche und Verschmutzungen im Trinkwassernetz vermieden werden?

Was nehmen Sie mit

  • Löschwasser rechtssicher regeln und Haftungsrisiken vermeiden
  • Keine Verstöße gegen Kartellrecht: Kosten kalkulieren und ausweisen
  • Erfolgreiche Argumente aus der Praxis für die Einigung mit der Kommune
  • Sicherheit im Trinkwassernetz durch das richtige Anwenden des Regelwerks

Online

Gemeinsam digital

Art

Informationstag

Zielgruppe

Geschäftsführer*in/ Werkleiter*in, Abteilungsleiter*in und Mitarbeiter*in aus WVU, Kämmerer und kommunale Entscheidungsträger*innen und Leiter*in Feuerwehren/ Brandschutzbeauftragte

Termine

12.07.23
Online
ab 665,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

945,- € Normalpreis (online)

665,- € Mitgliedspreis BDEW (online)

Referenten

Carsten Wesche

Teilnehmer

max. 50

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Der vorbeugende und abwehrende Brandschutz zählt zu den wichtigsten Pflichtaufgaben der Kommunen. Er ist daher in allen landesgesetzlichen Regelungen zum Brand und Feuerschutz fest verankert. Die öffentliche Trinkwasserversorgung als Aufgabe der Daseinsvorsorge wird von dieser gesetzlichen Aufgabenzuweisung nicht berührt, sondern ist von der Löschwasservorhaltung strikt zu trennen. Die Wasserversorgungsunternehmen (WVU) sind daher gesetzlich nicht verpflichtet, die erforderliche Löschwasservorhaltung über das öffentliche Netz sicherzustellen. Die erforderlichen Löschwassermengen werden trotzdem regelmäßig von den WVU aus dem öffentlichen Trinkwasserversorgungsnetz vorgehalten – unter Verweis auf das DVGW-Arbeitsblatt W 405 (Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung). Doch welche Rechten, Pflichten und Risiken ergeben sich daraus für die Versorger? Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Grundlagen Brand- und Feuerschutz: Landesrecht im Überblick
  • Grund- und Objektschutz: Pflichten, Kosten, Verantwortlichkeiten
  • Recht versus Technik: Bedeutung des Regelwerks W405
  • Löschwasser rechtssicher machen: Vertragsgestaltung und Haftung
  • Bis zum Vertragsabschluss: So verhandeln Sie mit der Kommune!
  • Löschwasser für Nicht-Techniker: Folgen für das Rohrnetz
  • Löschwasserkosten richtig kalkulieren: So berechnen Sie Kosten richtig

Referenten

Carsten Wesche
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Daniel Steinhäuser
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH

Florian Moritz
Rödl GmbH Rechtsanwaltgesellschaft Steuerberatunggesellschaft

Prof. Dr.-Ing. Esad Osmancevic
RBS wave GmbH

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl