Ladeinfrastruktur als lukratives Geschäftsmodell

So entwickeln Sie Geschäftsmodelle für Wohnungs- und Parkraumwirtschaft

Nächste Termine

20.06.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW Akademie

Das Geschäft mit Ladesäulen boomt. Neben der Autoindustrie drängen nun auch Ölmultis wie Shell und BP auf den Markt. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sich im Wettbewerb positionieren können. Entwickeln Sie neue, eigene Strategien. Lernen Sie verschiedene Betreibermodelle kennen und was Sie bei der Standortauswahl beachten müssen. Sie erhalten einen Überblick zu Marktteilnehmern, Rollen und Tarifen sowie dem Stand des geplanten Markthochlaufs bis 2030.

Was nehmen Sie mit

  • Sie bekommen Tipps zur Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Sie diskutieren Wirtschaftlichkeitsberechnungen an Beispielen
  • Sie informieren sich zu laufenden Kosten und Richtpreisen
  • Sie erhalten Hinweise zu Betrieb und Verwaltung von Ladesäulen
  • Sie lernen die Ausbauszenarien der Bundesregierung kennen

Spezialkurs

Fachkenntnisse und Spezialisierungen

Online

Gemeinsam digital

Art

Seminar

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Bereichen Planung, Bau und Vertrieb von Ladeinfrastruktur sowie aus dem Bereich Asset Management, Technik und Netzplanung

Termine

20.06.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

990,- € Normalpreis (online)

Referenten

Sebastian Kupfer

Teilnehmer

max. 25

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Um die Nutzung der Elektromobilität in Deutschland alltagstauglich und nutzerfreundlich zu gestalten, bedarf es einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur, die allen Nutzerinnen und Nutzern ohne größere Umwege oder Wartezeiten zur Verfügung steht. Inzwischen entwickelt sich der Markt rasant und der Wettbewerbsdruck steigt. In diesem Seminar erhalten Sie einen Branchenüberblick und lernen die Grundlagen einer Geschäftsmodellentwicklung kennen. Sie informieren sich zu den Kriterien der Standortwahl und welche Betreibermodelle sich lohnen. Sie bekommen Handlungsempfehlungen zur Projektentwicklung sowie Richtwerte für Investition, Betrieb und Service. Des Weiteren werden Ihnen Wirtschaftlichkeitsberechnungen an Beispielen vorgestellt und Sie diskutieren Szenarien zum Markthochlauf in Deutschland.

Referenten

Sebastian Kupfer
Campus-EW GmbH

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl