Korrekt messen, ablesen und abrechnen

Rechtskonforme Verbrauchsermittlung und Rechnungsstellung

Nächste Termine

Aktuell stehen keine Termine zur Verfügung, sie befinden sich in Planung.

Veranstalter

BDEW

Rechnungsstellung Energie: Verbraucher:innen reagieren sensibel wie nie zuvor auf Rechnungen für Strom und Gas. Widerspruch oder Zahlungsverweigerungen nehmen zu. Die gesetzlichen Grundlagen für eine rechtswirksame Rechnungsstellung sind komplex. Gleichzeitig müssen Sie als EVU Ihre Rechnung verständlich aufbauen. Erhalten Sie auf unserem Infotag praxisgerechte Lösungen für die Umsetzung von Rechnungsstellung und Verbrauchsermittlung, Ihr Debitorenmanagement und die Durchsetzung von Forderungen.

Was nehmen Sie mit

Erhalten Sie größere Rechtssicherheit in der Abrechnung

Sie profitieren von einer fehlerfreien Verbrauchsermittlung und Rechnungsstellung

Das bedeutet für Sie weniger Forderungsanfechtungen

Sie lernen, Ihre Forderungen erfolgreich durchzusetzen

Somit sichern Sie Ihre Liquidität

Art

Informationstag

Zielgruppe

Sie treffen bei uns Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Abrechnung, Billing und Debitorenmanagement, Vertrieb und Marketing, Kundenmanagement, Vertragsrecht, Controlling sowie Messstellenbetrieb.

Inhalt der Veranstaltung

Verbrauchsermittlung und Rechnungsstellung rücken immer stärker in den Fokus der Energieversorger. Zum einen sind die rechtlichen Grundlagen komplex: Eichrecht, EnWG, Gas/StromGVV und Preisangabenverordnung müssen berücksichtigt werden. Zum anderen häufen sich Nachfragen und Widersprüche der Kunden bis hin zur Zahlungsverweigerung.

Auf diesem Informationstag erläutern Rechtsexpert:innen und Praktiker:innen die Grundlagen für eine rechtswirksame und gerichtlich durchsetzbare Strom- und Gasrechnung. Sie erfahren, welche Rechtsfolgen und Haftungsfragen sich aus Fehlern bei Messung sowie Abrechnung ergeben und wie diese korrigiert werden können.

Weitere Themen sind die Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und die Beschaffung von Vergleichsdaten sowie die Plausibilisierung der Werte. Außerdem wird der erfolgreiche Umgang mit typischen Widersprüchen von Kunden gegen die Abrechnung sowie praktische Wege zur Durchsetzung von Forderungen gezeigt.

Nutzen Sie diesen Informationstag, um sich über die aktuellen Rechtsgrundlagen zu informieren, praxisgerechte Lösungen für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu erfahren und sich mit Referenten und KollegInnen auszutauschen.

  • Rechtsgrundlagen zu Verbrauchsermittlung und -abrechnung
  • Voraussetzungen für eine rechtswirksame Strom- und Gasrechnung
  • Haftungsfragen und Rechtsfolgen bei Fehlern
  • Datenlieferung seitens des Messstellenbetreibers
  • Durchsetzung von Forderungen in der Praxis

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl