Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse im regulierten EVU

Weichenstellung für die Erlösobergrenze

Nächste Termine

07.11.23 - 08.11.23
Siegburg
ab 1.890,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW Akademie

Im Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick zum Themenkomplex, um einen optimalen Unbundlingabschluss erstellen zu können und damit nachhaltig die Ertragskraft des Unternehmens zu sichern. Der Jahres- bzw. Tätigkeitsabschluss bildet die Grundlage für die Kostenprüfung sowie andere jährliche Berichtspflichten. Aufgrund der Entwicklung der behördlichen Prüfpraxis, Gesetzgebung und Rechtsprechung sollte in jedem Jahr der regulatorische Fokus berücksichtigt werden.

Was nehmen Sie mit

  • Umfassender Überblick über alle Bereiche und Schnittstellen
  • Neue Impulse für die Gestaltung Ihrer Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse
  • Zusammenspiel Finanzbuchhaltung, Steuern und Regulierung im Unbundling
  • Rückwirkungen von Investitionen, Finanzierung und Vertragsgestaltung auf den Jahres- und Tätigkeitsabschluss
  • Optimierung der Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse für die regulatorischen Berichtspflichten

Veranstaltungsprofil

Art
Seminar
Level
Spezialkurs
Veranstaltungsorte
  • Siegburg
Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an kaufmännische Fachkräfte im Bereich Finanzbuchhaltung, Controlling, Regulierungsmanagement und Asset Management.

Termine

07.11.23 - 08.11.23
Siegburg
ab 1.890,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Friendly Cityhotel Oktopus
Zeithstrasse 110
53721 Siegburg

Preise

1.890,- € Normalpreis

Referenten

Sebastian Offermann

Teilnehmer

max. 25

  • Flyer (PDF)

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Der Tätigkeits- bzw. Unbundlingabschluss nach § 6b EnWG – teils auch als Sparten- oder Aktivitätenabschluss bezeichnet - bildet die Grundlage nicht nur für die Kostenprüfung, sondern auch für andere jährliche Berichtspflichten (Kapitalkostenaufschlag, Regulierungskonto, Meldung Erlösobergrenze, etc.). Aufgrund der Entwicklung der behördlichen Prüfpraxis, Gesetzgebung und Rechtsprechung sollte in jedem Jahr der regulatorische Fokus berücksichtigt werden. So können Sie die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass der Netzbetreiber seine kalkulatorischen sowie handelsrechtlichen Kosten in sachgerechtem Umfang in den verschiedenen Verfahren belastbar beantragen kann. Sie erhalten einen fundierten Überblick zum Themenkomplex, sodass Sie einen optimalen Unbundlingabschluss erstellen und damit nachhaltig die Ertragskraft des Unternehmens sichern können.

Die Schwerpunkte im Überblick:

  • Umfassender Überblick über alle Bereiche und Schnittstellen des Tätigkeitsabschlusses nach §6b
  • Neue Impulse für die Gestaltung Ihres Tätigkeitsabschlusses
  • Zusammenspiel der Fachabteilungen Finanzbuchhaltung, Steuern und Regulierung im Unbundling
  • Rückwirkungen von Investitionen, Finanzierung und Vertragsgestaltung auf den Tätigkeitsabschluss
  • Optimierung des Tätigkeitsabschlusses für die regulatorischen Berichtspflichten

Referenten

Sebastian Offermann
Geschäftsführer
KVK Kompetenzzentrum für Verteilnetze & Konzessionen

Simone Güldner
Leiterin Kaufmännischer Service
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH

Silke Karlsson
Geschäftsführerin
ANPLICON GmbH

Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim
Leitung Interdisziplinäres Energieinstitut
Hochschule Weserbergland

Philipp Wahle
Regulierungsmanager
Stromnetz Berlin GmbH

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl