Infrastruktur für die digitale Stadt
LoRaWAN vs. 450MHz - Zukunftsfähige Technologien für die Energiewirtschaft
Was nehmen Sie mit
- Use Cases für LoRaWAN und 450 MHz
- Erfahrungsberichte und Hinweise zu Infrastrukturprojekten aus der Praxis
- Anwendungsfälle und Einsatzgebiete für 450 MHz-Technologien
- Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsstufen als Smart City Provider
Art
Informationstag
Zielgruppe
Führungskräfte für Netztechnik und Informationstechnologie, Mitglieder von LoRaWAN- und 450 MHz-Projektteams, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen IT, Smart City und technische Mehrwertdienste, Fachkräfte für Sekundärtechnik, Netzstationen, Smart Metering und Smart Buildings und Projektmitarbeiter:innen und Berater:innen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen
Inhalt der Veranstaltung
Viele Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft haben Ihre Versorgungsgebiete in der Vergangenheit bereits mit LoRaWAN-Netzen erschlossen und so ihr Alltagsgeschäft optimiert. Mit der Vergabe der 450 MHz-Frequenz steht der Branche perspektivisch ein weiteres Funknetz für das Vorantreiben der digitalen Transformation zur Verfügung. Wie unterscheiden sich die beiden Technologien voneinander und für welchen Anwendungsfall passt welche Technologie am besten? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen des Informationstages auf den Grund gehen. Die Themen im Überblick:
- Digitale Infrastrukturen - Antworten auf Herausforderungen für EVUs
- 450MHz - Sicher und zuverlässig, die Zukunft nicht beim Metering?
- LoRaWAN - Reichweitenstarkes Rückgrat der Smart City?
- 450MHz oder LoRaWAN was passt wo am besten?
- Praxisbeispiele: So setzen Sie die Funknetze im Unternehmen ein