Gebäude- und Anlagenanalyse von Nicht-Wohngebäuden auf Basis von Verbrauchswerten
Zertifikatslehrgang zur energetischen Optimierung von Nichtwohngebäuden
Was nehmen Sie mit
- Hinweise zur spontanen Vor-Ort-Analyse sowie zum Aufbau von Langzeitmessungen
- Überblick über Messgeräte und Messgrößen
- Einblick in (grafische) Analysemethoden und deren Grenzen
- Befähigung zur Validierung von Energiebilanzen mit Messwerten
Veranstaltungsprofil
- Berlin
Die Qualifizierung zur Energetischen Optimierung für Nichtwohngebäude richtet sich an TGA-Ingenieure/-Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen, TGA-Planungsbüros, TGA-Studierende/-Absolventen, Energieberater, Techniker HSK sowie Quereinsteiger (Elektro-, Kälte-, Klima-, Lüftungs-, Sanitärtechnik, Automotive, …).
Energetische Messmethoden und Datenauswertung für Schulen, Bürogebäude, Hotels und Supermärkte
Termine
Adresse
VDE Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Preise
910,- € Normalpreis
850,- € Mitgliedspreis VDE
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow
Teilnehmer
max. 0
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Grundlagen der Datenerfassung und Messmethoden
- Messgrößen für Raumklima, Baukörper, Erzeuger, hydraulische Netze, Prozesse/Geräte
- Messprinzipien und übliche Messtechnik
- Messzeitintervalle und Messzeiträume
- Kurz- und Langzeitaufgaben, Grenzen einfacher Messmethoden
Datenauswertung und Darstellung
- Varianten grafischer Auswertung und Softwaretools
- Grundbegriffe der Statistik, Fehlereinschätzung, Bewertung von Stichproben
- Dauerlinien, Carpetplots, Energiesignaturen
Verbrauchsbewertung
- Gesamt-, Teil- und Vergleichskennwerte nach VDI 3807
- Zeit-, Witterungs- und Standortkorrektur
- Energieanalyse aus dem Verbrauch für Gebäude und Anlagen
- Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
- Bewertung nach DIN V 18599, VDI 2067, TEK/LEE
- Hinweise zur Datenverwendung bei Simulationen
- Validierung von Berechnungen mit Messwerten
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow