Forderungsmanagement 2023
Was nehmen Sie mit
- TOP-Referenten vermitteln geballtes Fachwissen zu aktuellen Themen
- Sie steigern die Effizienz Ihres Forderungsmanagements
- Sie erhalten konkrete Tipps für den erfolgreichen Kundenkontakt
- Sie erweitern Ihr Netzwerk durch den Austausch mit Fachexperten und Ausstellern
Veranstaltungsprofil
Fach- und Führungskräfte von Energie- und Wasserversorgungsunternehmen aus den Abteilungen Abrechnung / Billing, Call Center, Debitorenbuchhaltung, Forderungsmanagement, Inkasso, Kundenbetreuung /Kundencenter, Mahnwesen, Vertragsrecht und Vertrieb.
Inhalt der Veranstaltung
Die Energiepreiskrise hat erhebliche Auswirkungen auf das Forderungsmanagement der Energiewirtschaft. Aktuelle Rechtsfragen, die Praxis im Umgang mit der neuen Liefersperre nach der GVV-Reform wie auch mit der Abwendungsvereinbarung stehen genauso im Fokus wie Kundeninsolvenzen aus Sicht der Energielieferanten und Netzbetreiber sowie der Umgang mit Schuldnern in vorläufigen Insolvenzverfahren. Beispiele aktueller Rechtsprechung und Praxisberichte aus EVUs, Stadtwerken und Anwaltskanzleien beleuchten die Thematiken aus unterschiedlicher Sichtweise und liefern dadurch den Teilnehmenden Tipps für den eigenen Arbeitsalltag. Vorträge und Thementische bieten die Möglichkeit, um individuelle Fragen zu klären und die eigenen Erfahrungen mit Referenten und Fachkollegen auszutauschen.
Neben rechtlichen Fragestellungen zur Entwicklung und dem präventiven Umgang mit Forderungsausfällen und Kundeninsolvenzen in der Energiewirtschaft, lädt die 20. BDEW Fachtagung Forderungsmanagement in Essen außerdem zu einem Blickwechsel ein und fragt, wie zufrieden Kunden mit der aktuellen Servicequalität im Forderungsmanagement sind. Dazu werden aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen beleuchtet sowie Ergebnisse aus dem imug BDEW-Servicemonitor 2022 ausgewertet. Außerdem gibt es praxistaugliche Tipps und viel Inspiration für einen respektvollen Ton im Mahnwesen, bei der Ansprache säumiger Kunden wie auch für individuelle Absprachen bei Zahlungsproblemen.
Einblicke in das Thema Cybersicherheit rundet die BDEW Fachtagung Forderungsmanagement 2023 ab. Wie können sich Versorgungsunternehmen effektiv vor Cyberangriffen schützen? Eine Übersicht aktueller Gefahrenlagen für Versorgungsunternehmen zeigt mögliche Auswirklungen von Sicherheitslücken an Praxisbeispielen, wie zum Beispiel dem Online-Kundenportal.
Passend dazu richtet sich der Blick auch auf die Digitalisierung im Forderungsmanagement und AI-Lösungen für den Zahlungsverkehr. Hier wird am Praxisbeispiel gezeigt, wie Automatisierte Prozesse, elektronische Rechnungsstellung und AI-Lösungen zur Zahlungsüberwachung den Arbeitsaufwand verringern und die Effektivität des Forderungsmanagements in der gesamten Energiebranche verbessern.
Themenschwerpunkte der Tagung sind:
- Forderungsmanagement in der Energiekrise und aktuelle Rechtsprechung
- Praxiserfahrungen mit der Liefersperre und der Abwendungsvereinbarung
- Kundenwidersprüche in der gerichtlichen Praxis
- Kundeninsolvenzen aus Sicht der Energielieferanten und Netzbetreiber
- Umgang mit Schuldnern in vorläufigen Insolvenzverfahren
- Guter Ton im Mahnwesen und die Zufriedenheit mit dem Kundenservice
- Digitalisierung im Forderungsmanagement: AI-Lösungen
- Cybersicherheit in der Versorgungswirtschaft: von möglichen Gefahren bis zu DDoS-Schutz
Hier geht es zum aktuellen Programmflyer.
Zum 20. Jubiläum der BDEW Fachtagung Forderungsmanagement in Essen führt das Rahmenprogramm am Abend des 19. Septembers zu einer Besichtigung der Zeche Zollverein. Auf den Spuren echter Ruhrpott-Traditionen lassen wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Borbecker Brauhaus "Dampfe" ausklingen. Als Teilnehmer können Sie Ihr Hotelzimmer im an den Ruhrturm angeschlossenen Weber's Hotel buchen. Dort treffen Sie am Rand der Veranstaltung auf Fachkolleginnen und Kollegen zum Netzwerken und persönlichen Austausch - auf dem kürzesten Weg.